Schlagwortarchiv für: Selbstmord

Die Läuse im Pelz

Wieso der Bauchnabel das wichtigste Körperteil des Journalisten ist.

In der Legende «Vor dem Gesetz» gibt es die Szene, dass der dort Wartende in seiner Verzweiflung sogar die Flöhe im Pelz des Türhüters um Hilfe bittet. Franz Kafka wollte das als groteske Übertreibung verstanden wissen.

Er kannte 1915 die modernen Journalisten nicht. Die haben sich grösstenteils von ihrer eigentlichen Aufgabe verabschiedet. Die bestünde darin, möglichst kenntnisreich, analytisch und wirklichkeitsgetreu über wichtige Ereignisse zu berichten, deren Kenntnis einem interessierten Publikum wichtig ist. Stattdessen kümmern sie sich um Flöhe. Um die eigenen und um fremde, weil diese Grössenordnung ihren intellektuellen Fähigkeiten entspricht.

Nach oder neben diesen Berichten kann der Journalist, aber nur, wenn er kann, in Form eines Kommentars seine persönliche Sichtweise darlegen. Das hätte aber zur Voraussetzung, dass hier intelligente, niveauvolle, lesenswerte Ansichten geäussert werden, die den Leser bereichern, zum Nachdenken anregen, die mit einem Wort bedenkenswert sind.

Richtig, das hört sich heutzutage wie ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht an. Denn den Kontakt zur Wirklichkeit haben die meisten Journalisten, eingepfercht in ihre Verrichtungsboxen im Newsroom, längst verloren. Hingehen, anschauen, aufschreiben, das war vielleicht noch zu Zeiten von Kisch das übliche Vorgehen. Heute ist es ersetzt durch Google, Agenturmeldungen, copy/paste aus fremdsprachigen Organen und dem willfährigen Gehorsam gegenüber den Stallordern des jeweiligen Konzerns, bei dem der Journalist (noch) angestellt ist.

Während über geschrumpfte Platzverhältnisse und gegroundete Redaktionen gejammert wird, könnte man meinen, dass nun der dünnere Umfang mit dickerem Inhalt kompensiert wird. Konzis, komprimiert, schlank auf den Punkt.

So, nun verlassen wir die Märchenstunde und wenden uns der Realität zu. In Wirklichkeit herrscht im Journalismus der Bauchnabel. Der Bauchnabel des Journalisten ist sein wichtigstes Körperteil, er steht im Zentrum seines Interesses, seines Schaffens. Das Gehirn, die Sinnesorgane, selbst der Geschlechtstrieb ist nicht so wichtig wie der Bauchnabel. Der Bauchnabel symbolisiert die Egozentrik, das Besinnen nicht mehr aufs Eigentliche, sondern aufs Eigene, das den modernen Elendsjournalismus auszeichnet.

Der Journalist schreibt über das, was er noch einigermassen kennt – im Idealfall. Über sich selbst. Über seine Befindlichkeiten, über seine Umgebung, sein Erleben, seine Probleme. Er interviewt oder beschreibt dabei alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Den Partner, die Kinder, die Eltern, die Verwandten. Die eigene Jugend, die Probleme mit dem Altern, in der Beziehung, beim Einkaufen, die Suche nach einem Parkplatz, das Verpassen eines Fliegers, die Hitze, Kälte, die Natur, die Stadt, der See, kein Thema zu beliebig, um nicht abgehandelt zu werden.

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich auch Haustiere jeder Art. Die haben zudem den gleichen Vorteil wie das fernere Ausland: es ist keine Gegendarstellung zu befürchten. So müssen also Hunde, Katzen, Wellensittiche, Meerschweinchen, auch exotischeres Getier wie Schlangen, Papageien, Ameisen, dazu noch Hausschweine, Kaninchen, gar Kühe oder Schafe dafür herhalten, beobachtet und dem Leser serviert zu werden.

Andere müssen dafür in Selbsthilfegruppen, Therapien oder Urschrei-Kurse gehen. Journalisten können sich ungeniert öffentlich ausagieren. Hemmungslos, schamlos, von der überragenden Bedeutung des eigenen Bauchnabels zutiefst überzeugt. Ist er nicht schön, ist er nicht speziell, ist er nicht originell, kann man ihn nicht von oben, unten, seitwärts oder sogar von innen betrachten?

In Wirklichkeit sieht das zunehmend angewiderte Publikum dabei zu, wie ein ehemals anständiger und geschätzter Berufsstand auf peinliche Weise öffentlich Selbstmord begeht.

Zzzzzzz

Wie eine Versicherungsgesellschaft sich lächerlich macht.

Es gab einmal die gute, alte Zürich Versicherungs-Gesellschaft. So hiess sie jedenfalls von 1872 bis 1998. Dann brach auch hier die Hektik der grossen Giermanager aus. «Zurich Financial Services» hiess der zum Allfinanzkonzern umgebaute Riese von 1998 bis 2012.

Dafür opferte man die ü-Pünktchen, no German, please. «Zurich Insurance Group» heisst der Konzern seit 2012. Da trat dann der mehrfach gescheiterte Banker Joe Ackermann an, um mal wieder zu zeigen, wie man’s nicht macht. Als sich daraufhin der CFO der Versicherung das Leben nahm und Ackermann in seinem Abschiedsbrief schwer beschuldigte, trat der so schnell wieder ab, wie er gekommen war.

Auch der ehemalige CEO Martin Senn schied ein Jahr nach seinem nicht ganz freiwilligen Rücktritt 2016 aus dem Leben.

Zurich, Z, oder die Windfahne …

Offensichtlich raue, sehr raue Sitten. Nun aber trennt sich die Versicherung «vorläufig» von ihrem Markenzeichen. Dem Z. Zumindest in den Social Media. Denn auf russischem Militärgerät prangt auch dieser Buchstabe, obwohl man nicht genau weiss, was er da eigentlich soll.

Neu nicht mehr das schön geschweifte Z,
sondern das kleingeschrumpfte Zurich.

Offensichtlich ist Z, Pardon, Zurich der Auffassung, dass es da zu Verwechslungen kommen könne. Obwohl nicht bekannt ist, dass Z, Pardon, Zurich, zu den Putin-Verstehern gehörte oder kriegerische Handlungen versichert.

Aber sich lächerlich machen, das kann Z, Pardon, Zurich, also eigentlich Zürich.

Dabei ist es vielleicht so, dass die Russen eben gewisse Bildung zeigen wollen. Es gab nämlich mal einen Film von Costa-Gavras namens «Z» (Kindersoldaten: googeln). Ein aufrüttelnder Streifen gegen die griechische Militärdiktatur (Kindersoldaten, ach, vergesst es). 1969 entstanden, der Klassiker des engagierten Kinos. Ob der unter diesem Namen heute noch gezeigt werden dürfte?

Natürlich, ein Wort in eigener Sache. Unser Autor Zeyer gedenkt nicht, sich vorläufig in Eyer umzubennenen. Alleine schon wegen der Nebenbedeutung. Auch diese Plattform hier hält mutig an ihrem Namen fest. Obwohl es einem Kommentator schon einfiel, die naheliegende Erklärung für das Z auf russischem Panzerzeugs zu liefern: das stehe natürlich für ZACKBUM.

Der leitende Zeusler

Brandstifter wäre ein zu grosses Wort für Pascal Hollenstein, die publizistische Leiter nach unten.

Weihnachtszeit, Besinnlichkeit, etwas Ruhe und Milde in diesem schrecklichen Jahr. Selbst ZACKBUM.ch fährt den Output ein wenig zurück. Ausserdem haben wir uns vorgenommen, lieber, verzeihender, verständiger, sanfter zu werden.

Aber man lässt uns nicht. Hollensteins Leiter geht tief, ganz tief hinunter. Wir halten uns die Nase zu und steigen hinterher. Hollenstein twittert; dort bezeichnet er sich stolz als «Leiter Publizistik bei CH Media». Vorsichtshalber schiebt er hinterher: «Hier halbprivat.» Was das sein soll, weiss wohl nur eine Leiter. Wahrscheinlich soll es sagen: Wenn ich Gegenwind kriege, wie ich so einen Stuss als Leiter herauslassen kann, sage ich einfach: das war ich, aber halbprivat.

Anknüpfen an welche Traditionen beim «Nebelspalter»?

Nicht halbprivat, sondern völlig öffentlich ist seine bösartige Unterstellung Richtung «Nebelspalter». Es hat ein Weilchen gedauert, bis er etwas gefunden hat, womit er auf das Projekt von Markus Somm einprügeln kann. Natürlich nicht auf seinem Mist gewachsen, aber er sorgt für die skandalöse Einrahmung.

Denn als @p_holle (auf so einen Schwachsinn muss man auch erst mal kommen) hebt er an: «Möglich, dass der „Nebelspalter“ mit neuer Mannschaft an derartige Traditionen anknüpft.» An welche denn? Nun, obwohl Hollenstein scheint’s Historiker ist, bezieht er sich auf einen Tweet des Landesmuseums Zürich: «Heute vor 140 Jahren nahm sich der damalige Bundesrat Fridolin Anderwert auf der «kleinen Schanze» in Bern das Leben. Dem Suizid des 52-jährigen Ostschweizers ging eine mediale Schlammschlacht voraus.»

Man muss es sehen, ums zu glauben.

Wollen Somm und Hummler Politiker in den Selbstmord treiben?

Bis 12.25 Uhr am 25. Dezember brauchte Hollenstein, um den Festtagsbraten zu verdauen und sich zu überlegen, wem er erhaltene Geschenke aufs Auge drücken könnte. Dann vielleicht ein leichter Lunch, und auf geht’s. Unterstellen wir doch mal Somm und seiner Mannschaft von honorablen Investoren, dass sie finster entschlossen sind, Politiker in den Selbstmord zu treiben.

Bevor der neue «Nebelspalter» auch nur einmal erschienen ist. Bevor auch nur im Ansatz öffentlich bekannt ist, was Somm eigentlich mit dem Traditionsblatt machen will. Aus Angst vor rechtlichen Verwicklungen mit einem «Möglich» abgedämpft, aber das Verb im Indikativ (was das ist, erklären wir der Leiter ein Andermal) verrät, dass es eine ernstgemeinte Unterstellung ist.

Der erste und einzige Bundesrat, der durch Suizid aus dem Leben schied. (Screenshot Blog Landesmuseum)

Nehmen wir mal an, obwohl das eine schreckliche Vorstellung ist, Hollenstein hätte den «Nebelspalter» gekauft. Es wäre zwar fraglich, ob diese Pfeife genügend Investoren finden würde, die gerne ihr Geld zum Fenster rausschmeissen. Aber item, Hollenstein verkündet stolz, dass er neuer Besitzer sei, durchaus an einige Veränderungen denke, sich aber freue, dieses weit in die Geschichte zurückreichende Satireblatt vor dem Vergessen gerettet zu haben.

Der preislose und niveaulose Hollenstein

Und sein Twitter-Klon würde denselben abgründigen Anwurf publizieren. Wenn das nicht unter seinem Niveau wäre, würde der «Nebelspalter»-Hollenstein sicherlich – und völlig zu Recht – fuchsteufelswild. Interessant ist auch, dass der reale Hollenstein zwar nicht auf ZACKBUM.ch oder auf mich replizieren will, obwohl ich mich angeblich schon lange, und ohne dass er einen Grund wüsste, an ihm «abarbeiten» würde. Das sei ihm «zu low», wie seine Kollegin Simone Meier wäffelte, als sie gefragt wurde, ob die Formulierung, dass im Dritten Reich Juden «gecancelt» wurden, nicht geschmacklos, peinlich und einer Entschuldigung wert sei.

Aber gut, Meier hat ja dafür den Preis als Kulturjournalistin des Jahres gewonnen, Hollenstein, schluchz, wurde noch nie gewürdigt. Es ist nun so, dass eine Beschäftigung mit ihm – obwohl wir abgehärtet sind – langsam wirklich unappetitlich wird.

Halbprivat und vollbescheuert

Glücklicherweise hat dieser halbprivate und vollbescheuerte Tweet nur ganz wenig Reaktionen ausgelöst. Natürlich darf dabei Jolanda Spiess-Hegglin nicht fehlen. Sie findet es «tragisch, dass sowas heute noch passiert». Muss uns entgangen sein, dass unlängst ein Bundesrat Selbstmord begangen hätte.

Man fragt sich zunehmend, wie lange Peter Wanner, der doch ein anständiger Mensch ist, dem noch zuschaut. Dem Treiben seines publizistischen Oberaufsehers, der immer wieder als negatives Beispiel auffällt: mit grundloser Anschwärzung, mit dummem Gewäsch eines überbezahlten Sesselhockers, der keinerlei unternehmerische, publizistische oder sonstigen Risiken trägt, sich dafür gerne lächerlich macht.

So, nun nichts wie nach oben an die frische Luft, heraus aus der Kloake des journalistischen Untergrunds.