Schlagwortarchiv für: Ranking

Der Gast muss draussen bleiben

Nix für Schleckermäuler. Die kulinarische Leser-Verarschung des «Blick».

Solche Rankings sind immer garantiertes Lesefutter mit hohen Klickzahlen:

Lassen wir mal die Bewertungskriterien beiseite und widmen wir uns dem dargebotenen Menü. Die 20 besten Restaurants will der «Blick» liefern, die «Top 20». Es sind allerdings eher die Flop 2.

Da hätten wir mal die «Mühle Fläsch» im Graubünden. 4,9 von maximal 5 Punkten, fast perfekt. Fast. Denn wer erlebnishungrig einen Blick auf die Speisekarte werfen will, sieht das:

Schade aber auch, das Restaurant ist geschlossen. Für immer. Aber das kann der knallharte Rechercheur in seiner Verrichtungsbox im Newsroom doch nicht ahnen. Auch der «Florhof» in Zürich hat 4,9 Punkte bekommen, dann halt dorthin.

Aber schon wieder bleibt der Gast mit hungrigem Magen draussen vor der geschlossenen Tür. Hotel und Restaurant sind erst seit Juli 2022 geschlossen, so schnell spricht sich das dann nicht an die Dufourstrasse in Zürich durch. Ein Blick auf die Webseite hätte genügt. Aber eben, wozu auch.

Allerdings erhebt sich die Frage, wann denn diese Restaurants getestet wurden. Vor ein paar Jahren?

ZACKBUM hat nun nicht alle übrigen 18 Top-Angebote durchgekaut, aber: hinfahren auf eigene Gefahr. Dem «Blick» vertrauen auch. Verbrochen hat diesen Bericht übrigens Martin Schmid, «Redaktor Wirtschaft». Gastwirtschaft kann damit allerdings nicht gemeint sein …

 

Hilfe, mein Papagei onaniert

Heute zum Thema: Prioritäten setzen, aber richtig.

Bilder sagen doch mehr als tausend Worte. Also mal wieder die beliebte Fotoromanza.

Denn die Tageszeitungen müssen täglich das Wunder vollbringen, die ganze Welt auf immer weniger Seiten abzubilden. Das geht nur unter Anspannung der letzten verbliebenen Kräfte – und mit rigidem Setzen von Prioritäten, dem Trennen von Wichtigem und Unwichtigem, dem umsichtigen Zuweisen von Platz und Bedeutung.

Erstes Beispiel, geradezu exemplarisch, aus dem «Tages-Anzeiger». Also aus dem Zürich-Teil, wo zwei Co-Chefredaktoren zusammen mit Tagesverantwortlichem, Blattmacher und vielen Bedenkenträgern zeigen können, was Qualitätsjournalismus ist:

Ein alter Wirt in neuem Lokal, so etwa 10’000 Demonstranten im Umzug. 

Wer war schon nicht mal im legendären Lokal «Turm» von Tony Navarro mitten in der Zürcher Altstadt. Vorbei. Nun hat Navarro in Schlieren ein neues Lokal eröffnet. Das ist schön für ihn und seine Gäste. Aber dafür eine Dreiviertelseite mit üppigem Bildanteil, neben einem Inserat reingerutscht ein Bericht über eine ziemlich grosse Corona-Demo in Zürich, ohne Bild? Dafür mit Erwähnung einer klitzekleinen Gegendemo und der Tatsache, dass die Grossdemo bewilligt war und keinerlei Sachschaden anrichtete.

Ach, und dann seien auch noch Reden geschwungen worden, vor dem buntgemischten Publikum.

Prioritätenranking: ungenügend, setzen, üben.

 

Aus dem gleichen Haus, noch prioritärer.

Ein Fragetitel ist immer gut. Da kann sich der Leser die Antwort selber ausdenken. Weil Behörden langsam sind? Weil sie nicht schneller können? Oder wollen? Oder dürfen? Oder weil sie in Bern zu Hause sind? Nun, zumindest beim seitenfüllenden Bild wird eine klare Ansage gemacht. Wobei, auch hier will man sich nicht festlegen: «soll sein», das heisst: kann sein, muss nicht sein. Wobei: who the heck is Joy?

Prioritätenranking: unterirdisch, schämen, aufgeben.

 

Früher war Seite eins ein Ehrenplatz. Heute Abklingbecken für billige Scherze.

Nochmal das Hoforgan der Qualitätsberichterstattung. Damit eine Stimmung kippen kann, muss sie vorher anders gewesen sein. Nur fragt man sich hier: wie denn anders? Aber gut, noch prominenter prangt eine Karikatur auf Seite eins. ein bescheuerter Freiheitstrychler belastet das Gesundheitssystem. Sicher krank geworden, weil er nicht geimpft ist, der Depp. Und dann will er auch noch, Scherz lass nach, Blutkonserven von Ungeimpften. Haben wir gelacht.

Prioritätenranking: scherzschmerz, schamfrei, hoffnungslos.

 

Wir sind immer unsicher: Regen- oder Abflussrohr im Titel?

Es geht doch nichts über ein Filmtitelzitat. «The Good, the Bad and the Ugly». Immerhin ist hier der Hässliche ein «Rebell». Gleichzeitig soll das der Auftakt einer Serie sein, «Mein Corona-Herbst». Immerhin in der zweiten Hälfte November hat der «Blick» gemerkt, dass es herbstet. Bravo. Dann noch, was man halt so nennt, ein «Aufreger». Sondersteuer für Ungeimpfte, warum nicht. Haben sowieso immer weniger Gelegenheit, ihr Geld auszugeben. Ach, in der Schweiz und in der Welt ist noch so dies und das Geschehen? Na und?

Prioritätenranking: weder gut, noch schlau. Dafür monothematisch, viel Luft nach oben im Rohr.

 

Geht doch, meint die NZZ.

Die Zeiten, als man noch hitzig diskutierte, ob es auf der Front der NZZ überhaupt ein Foto geben dürfe, gar in Farbe, sind längst vorbei. Die alte Tante pflegt eine gewählte Bildsprache, um ein Thema zu illustrieren. Hier die Debatte, ob sich Europa umzäunen soll oder nicht. Darunter zwar das ewige Thema dieser Tage, aber immerhin mit einer Info und keiner hingeprügelten Schlagzeile. Kann man so machen.

Prioritätenranking: gepflegt, durchdacht, fällt angenehm auf (was kein Kunststück ist).

45 Nieten

Wenn CH Media 50 Intellektuelle sucht, als wären es Ostereier.

Listicals, Rankings, die 50 dümmsten Ausreden, die 30 schönsten Ferienfotos, die 20 hässlichsten Hunde – im Elendsjournalismus ist eine Reihenfolge von irgendwas immer ein Spaltenfüller.

Nun hat sich CH Media an ein ganz grosses Thema gewagt: die 50 wichtigsten Intellektuellen der Schweiz. Suchten sie nach Geistegrössen im Sinne von Karl Mannheim oder mehr in Richtung von Antonio Gramsci? Hä? Ach, lassen wir das, wahrscheinlich zu intellektuell.

Intellektuell ist ja auch nur so ein Adjektiv. Hä? Eine Zuschreibung. Aber ein Ranking braucht natürlich eine Methode. Bitte sehr:

«Mit einer grossen Datenanalyse haben wir die wichtigsten Denkerinnen und Denker des Landes gesucht. Schriftstellerinnen und Künstler, die sich in die politische Debatte einmischen.»

Hä?

CH Media: Brille kaputt?

Leider ging dieser grossen Analyse keine kleine Definition der Begrifflichkeiten voraus. Sind nun Intellektuelle gesucht, Denker oder Meinungsführer in der öffentlichen Debatte? Ach, das ist irgendwie auch zu verkopft, sagen wir mal so: CH Media habe den «Intellektuelle-Index entwickelt. Er fusst auf einer wissenschaftlichen Datenanalyse im Web und einem Jury-Urteil der Kulturredaktion».

Worauf wiederum die «wissenschaftliche Datenanalyse» fusst – oder gar das «Urteil der Kulturredaktion», auch da sollte man nicht zu tief grübeln. Wir sind nun natürlich alle gespannt, wer denn die drei wichtigsten Intellektuellen der Schweiz sind, wer die ersten drei Plätze belegt.

Trommelwirbel, wer ist auf den Podestplätzen?

Der Enthüllung möchten wir noch einen kleinen, wissenschaftlichen, intellektuellen Intelligenztest vorausschicken: Welches Geschlecht hat der wichtigste Intellektuelle der Schweiz? Na? Kann doch nicht so schwer sein. Nein, non-binär oder divers könnte es sein, ist es aber nicht.

Wir verabschieden uns hier von allen Lesern, die nicht «weiblich» gesagt haben; sorry, zu tiefes intellektuelles Niveau zum Weiterlesen.

Für die wenigen anderen: Trommelwirbel, die wichtigste Intellektuelle der Schweiz ist – Sibylle Berg. Nun sagen Sie ja nicht: Sibylle wer? DIE Kolumnistin auf «Spiegel online». Ausserdem: «Auf Wikipedia wird ihr Eintrag am häufigsten aufgerufen und ist am besten mit anderen relevanten Einträgen verlinkt. Ausserdem gehört sie zu den meistgesuchten Intellektuellen auf Google und den meistzitierten in den traditionellen Medien.»

Geben Sie zu: wären Sie nie drauf gekommen. ZACKBUM auch nicht. Wir sind einfach zu blöd für so Sachen. Geistiges Hochreck, ganz dünne Luft, grosse Köpfe, tiefes Grübeln, nix für Normalos. Zudem wurde Sibylle Berg hier noch nie zitiert, wahrscheinlich deshalb sind wir kein «traditionelles Medium».

Nur für Hirnis am Hochreck geeignet.

Aber wir wollen noch die nächsten zwei Plätze verraten. Da kommen nun, keine Überraschung, zwei Männer. Auf Platz vier, Ladies first, steht dann schon Hazel Brugger, die man ja nicht mehr als Comedian missverstehen sollte. Auf Platz sechs Regula Stämpfli, eigentlich «Blick»-Kolumnistin und sich nie für ein Holzhammer-Argument zu schade. Aber nun eine ganz wichtige Meinungsmacherin.

Platz zwei: Milo Rau. Jetzt sagen Sie vielleicht schon zum zweiten Mal: Milo wer? Also bitte: «Dass er sich neben seinem Aktivismus auch als Kolumnist für Zeitungen und Literaturkritiker im Schweizer Fernsehen zu Wort meldet, macht ihn zu einem der sichtbarsten Intellektuellen der mittleren Generation.»

Zum sichtbarsten unsichtbaren Intellektuellen, wollen wir hinzufügen. Und bitten um Einsendungen, wann um Himmels willen Rau mal etwas Intelleles gesagt hat.

Auf Platz drei hätte jeder kommen können

Platz drei, da hätte man nun wirklich drauf kommen können, ist der Sprachwürger, Geröllspucker, Dumm-Provokateur und Büchnerpreisträger Lukas Bärfuss. Gut, eigentlich sollte jeder Intellektuelle, der Wert auf seinen Ruf legt, die sofortige Streichung aus dieser Muppetshow verlangen. Noch ein paar Müsterchen: Mario Botta. Ein Intellektueller, doch kein Architekt? Sophie Hunger. Singt intellektuelles Zeugs? Und nichts gegen Blödelbarden, aber Peach Weber, echt jetzt? Zora del Buono, Manuel Stahlberger; who the f… ist denn das?

ZACKBUM empfiehlt der Kulturredaktion von CH Media dringend, sich bei «watson» ein Beispiel zu nehmen, wie man harmlose Listicals bastelt. «Nach diesen 11 besten Filmreden wird es dir besser gehen», «Kennst du die 50 wertvollsten Firmen der Welt?», «Nachhaltig leben mit Kindern, geht das? 6 Punkte im Check». Oder, unser Geheimfavorit:

«Mit diesen Hausmitteln ist dein WC schwupdiwup sauber.»

Das ist Nutzwert, das ist Unterhaltung, das hat Niveau, da spielen die Journalisten in ihrer Liga, wagen sich nicht in die Todeszone ganz oben – mit dünner Luft und ohne Sauerstoffflasche.

Bis da nicht Remedur geschaffen wird, die «Kulturredaktion» sich öffentlich entschuldigt, führt sie unsere Liste der peinlichsten Denker und Denkerinnen des Landes an. Falls es auch noch Transgender, divers oder non-Binäre darunter haben sollte, fühlen die sich bitte inkludiert. Zudem gratulieren wir: so zeigt man, dass man die totale Resilienz gegen jeden ernsthaften Gedankengang erreicht hat.

Damit verabschieden wir uns bis auf Weiteres von dieser «Kulturredaktion», sie hat den Bereich des Ernstzunehmenden, Seriösen, Relevanten, Intellektuellen verlassen – mit unbekanntem Ziel.

Die Pandemie: Listicles und Rankings

Zwei hässliche Gesichter des Elendsjournalismus von heute.

In Restaurants, so sie noch existieren, ist es guter Brauch, aus den Resten von gestern die Tagessuppe von heute zu brauen. Kann gut sein, muss aber nicht. Ist auf jeden Fall besser, als es in die Tonne zu schmeissen.

Im Journalismus sind die Ergebnisse leider nicht wohlschmeckend, nicht mal geniessbar. Die allerunterste Form ist das sogenannte Listicle. Das kommt, wie so vieles, aus dem angelsächsischen Raum und ist ein Zusammenzug von Liste und Artikel. Wobei Artikel schon der euphemistische Teil ist.

Es sind einfach Listen über dies und das und alles. Weltmeister aller Klassen ist in der Schweiz «watson». Wenn es keine Nachrichtenagenturen und keine Listen gäbe, würde das Online-Magazin viel Geld unsichtbar verbrennen. So aber tut es das, indem es den Leser quält.

Tiefer geht’s nimmer

Eine beliebige Auswahl eines beliebigen Tages: «Bundesrat stellt eine Milliarde für Härtefälle bereit – diese 7 Dingen musst du wissen». Dabei reicht es zu wissen, dass «watson» zwar ein Härtefall ist, aber dennoch nix bekommt.

Noch einfacher geht eine Liste von Fotos: «22 herzergreifende Bilder zum Thema Freundschaft». Oder einfach: «26 Bilder, die einfach beunruhigend sind.» Aber es gibt auch echte Lebenshilfe: «17 Bilder, die zeigen, dass das Leben als Hausmann ganz easy ist». Ein letztes Beispiel, denn tiefer geht’s nimmer. Hier kommt auch noch versuchter Mord am Humor dazu:

Humor ist, wenn es weh tut?

 

Eine gehobene Form des Listicles ist das Ranking. Auch dazu braucht man eigentlich nur zwei Dinge: einen Superlativ und eine Zahl. Und schwups, schon hat man «die 10 besten», «die 5 grössten», «die 20 wichtigsten», «die drei billigsten» gebastelt.

Auch bei Rankings gibt es Qualitätsunterschiede

Auch hier gibt es natürlich Qualitätsunterschiede. Man kann diese Reihenfolge einfach nach Gutdünken – oder nach Bedeutung der Werbekunden in diesem Bereich – aufstellen. Oder man macht einfach das, was auch Reiseplattformen machen (als es noch Reisen gab). Man mixt aus anderen Rankings ein neues zusammen. Oder man überlässt es dem lieben Leser oder User.

Der Weltmeister in der Schweiz ist die «Bilanz». Ihr Flaggschiff-Ranking ist natürlich die jährliche Liste «Die 300 Reichsten der Schweiz». Dafür werden alle erhältlichen Angaben ausgewertet; berücksichtigt, dass sich manche sehr betupft fühlen, sollten sie Plätze verlieren. Andere grossen Wert darauf legen, hier gar nicht vorzukommen, von wegen Einladung an dunkles Gelichter.

Aber das Jahr ist länger als nur ein Monat. Also müssen weitere Rankings her. Aktuell gerade Die «Top Steuerexperten und Treuhänder 2021». Da wurde natürlich nicht mit dem feuchten Finger in der Luft gefuchtelt. Sondern mit der Statistik-Plattform statista und «le Temps» zusammengearbeitet. Das ermöglicht es auch, zunächst hochwissenschaftlich «die Methodik» zu erläutern.

Was ist besser als ein Ranking?

Die besteht natürlich auch darin, der Devise zu folgen: Was ist besser als ein Ranking? Genau, viele Rankings. Einfach das Bewerberfeld an verschiedenen Kriterien messen, und schon kommt’s noch wissenschaftlicher – und vor allem länger – daher.

Die Resultate sind allerdings eher überraschungsfrei. So über alles, also bei den «Universal-Anbietern», belegen die «Big 4» die ersten Plätze. In den Reigen von PWC, EY, KPMG und Deloitte hat sich lediglich BDO geschoben, die in der Schweiz besonders viel Gas gibt.

Ranking ist risky, alles ziemlich volatil

Wie allerdings die jüngere Vergangenheit zeigt, Stichwort Wirecard-Skandal, kann es leicht passieren, dass eine der grossen Prüfgesellschaften recht schnell von «grosse Kunst, grosse Kompetenz, muss man haben» zur Lachnummer absteigt. Die bei ihrer tiefschürfenden (und sackteuren) Überprüfung nicht einmal merkt, dass in bescheidenen Häuschen oder leerstehenden Werkstätten wohl kaum Multimillionenumsätze mit elektronischen Zahlungsverkehr stattfinden.

Hat also alles so seine Vorteile – füllt den Platz – und Nachteile – was oben ist, kann runterkommen. Demgegenüber haben banale Listicles einen unschlagbaren Vorteil. Wie die zustande kommen, interessiert niemanden. Ebenso wenig die Reihenfolge. Und für alle gilt: gesehen, gelesen, vergessen.