Schlagwortarchiv für: Philipp Albrecht

Fertig «Republik»

Zumindest hier bei ZACKBUM.

Es gibt die Fraktionschefin der Grünen Aline Trede. Die schleimt im «Blick» davon, dass man doch das Gespräch auch mit Andersdenkenden und über politische Gräben hinaus suchen solle. Im unappetitlichen Pfaffenton: «Miteinander sprechen, sich austauschen. Sich der Debatte nicht verschliessen, nur weil sie anstrengend ist oder vermeintlich zu nichts führt

Auf der anderen Seite keift sie: «Stoppt dieses Scheissbuch», wenn eine Journalistin eine Reportage veröffentlichen will, die Trede nicht in den Kram passt. Auf ihrer Webseite verkündet die Grüne vollmundig: «Ich fliege nicht.» Ausser, sie fliegt doch, wenn sie in Brasilien und Uruguay an einem Parlamentarierreisli teilnimmt. Irgendwas in Sachen Umweltschutz.

Wird sie höflich angefragt, wie sie diese Widersprüchlichkeiten erklärt, schweigt sie verkniffen. Was für eine unangenehme Heuchlerin und Opportunistin.

Der «Republik»-Redaktor Philipp Albrecht spielte sich an der GV des Clubs der Zürcher Wirtschaftsjournalisten als der grosse Anhänger von Transparenz auf. Denn er hatte knallhart recherchiert, dass der Anlass – wie jedes Jahr – gesponsert wurde. Wieso man den Namen des am von seiner Firma bezahlten Abendessen anwesenden CEO nicht schon auf  der Einladung zum Event vermeldet habe. Auch die Antwort, dass der erst drei Tage zuvor zugesagt hatte und die Einladung vorher verschickt wurde, befriedigte den Transparenzkünstler nicht. Man hätte dieses Herrschaftswissen doch nicht drei Tage lang für sich behalten müssen, mäkelte er.

Auch bei der Parteienfinanzierung ist Albrecht unbedingt für Transparenz, am liebsten ab Spenden von 10’000 Franken aufwärts. Wo kämen wir sonst hin, wer zahlt, befiehlt.

Ganz anders sieht das aber aus, wenn die «Republik» dank eines Grossspenders das völlig überflüssige «Klimalabor» weiterbetreiben kann. Sie drohte routiniert mit dessen Tod, sollten nicht schnell 250’000 Franken zusammenkommen. Damit diese Schwelle kurz vor Spendenschluss überschritten werden konnte, schmissen diverse Stiftungen und so schnell noch einen Haufen Geld in den Topf. Wer genau? ZACKBUM bekam wie alle anderen nur die Auskunft, dass darüber «zu gegebener Zeit» informiert werde. Das Jahr ging ins Land, die Zeit ist immer noch nicht gegeben.

Gerade hat die «Republik» enthüllt, dass ihr vor dem Start jemand einfach mal so 1,5 Millionen Franken spendete. In Pervertierung des Wortes nennt sie das Ausdruck von absoluter Transparenz. Bloss: den Namen des edlen Spenders will sie ums Verrecken nicht nennen, darauf habe der halt bestanden. Zu dieser halbseidenen Transparenz raffte sie sich nur auf, weil sie anschliessend steuerlich in die Bredouille geriet.

Die noch nicht geborene «Republik» nimmt also 1,5 Millionen Franken an, ohne dass ihre Leser oder Abonnenten jemals erfahren, um wen es sich handelt. Einen russischen Oligarchen? Einen italienischen Mafiosi? Jemanden, der gerne mal etwas Schwarzgeld loswerden wollte? Vielleicht gar um Christoph Blocher? Man weiss es nicht, vielleicht erfährt man es auch nie; ausser, einem Republikaner platzt ob solcher Doppelmoral und Heuchelei der Kragen und er enthüllt den Namen.

Philipp Albrecht scheint diesbezüglich aber keine Anstrengungen unternehmen zu wollen. Was für ein unangenehmer Heuchler und Opportunist.

Zwei Tartuffes in reinster Form.

Mistkratzer

Dann klappert noch die «Republik» hinterher.

Ist der Mist geführt, legt das Krisen-Organ «Republik» noch eine Schicht drauf:

Fachkraft Dennis Bühler legt einen Kurzstrecken-Sprint von knapp 10’000 Anschlägen hin, um auch noch seinen Senf zum Abgang von Jonas Projer bei der NZZ zu geben. Bühler will wissen, dass dahinter ein veritabler «Richtungsstreit» stecke: «Wie weit rechts sollen sich die beiden wichtigsten Zeitungen des Konzerns – die NZZ und die «NZZ am Sonntag» – positionieren?» Wohl im Gegensatz zu den vielen unwichtigen Zeitungen des Konzerns, wie zum Beispiel, ähm, hüstel, da nehmen wir den Telefonjoker.

Dann ballert Bühler weiter: «Ergibt es Sinn, wenn die NZZ einen rechts­bürgerlichen Kurs ohne Berührungs­ängste gegenüber SVP und AfD fährt». Ergibt es Sinn, wenn der «Republik»-Autor einen Diskurs ohne Kontakt zur Realität fährt?

Dann wird’s schamlos: «Denn Projer war dafür nicht der geeignete Mann, wie die Republik vor einem Jahr in einem Porträt feststellte, für das sie mit zwei Dutzend Personen gesprochen hatte.»

Das damalige Schmierenstück von Philipp Albrecht und Ronja Beck führte sogar zu massiven Protesten in der sonst akklamatorischen Leserschaft der Online-Krise «Republik»:

«Ich persönlich finde den Artikel ziemlich geschmacklos – Haben Sie auch tatsächlich was Relevantes zu berichten über diese Person? Offenbar nicht wirklich. Deshalb die Seichtigkeit – Was soll/will dieser Artikel mir sagen? – Für mich ist das Gossip: Persönliche Recherchen, gespickt mit Zitaten, wo sie grad passen.»

Erstaunt über so viel Aufmüpfigkeit, keifte Albrecht zurück: «Es macht Sinn, solche Menschen zu meiden. Wenn das möglich ist. Aber was, wenn nicht?» Er wollte also eigentlich Projer meiden, sah es dann aber als seine Blasenpflicht an, ihn übel fertigzumachen. Das erwähnt Bühler, ohne rot zu werden. Keinen Anlass sieht er aber, die unwirsche Reaktion von «Verlegern» zu rapportieren: «Ich bin allerdings vor allem enttäuscht, wie auf die kritischen Kommentare reagiert wird. Ich sehe vor allem Rechtfertigungen und Abwehrreaktionen.»

Dann muss sich Bühler einen Satz abquälen, den er sicher mal gerne über die «Republik» schreiben möchte: «Zumindest offiziell scheint die NZZ-Gruppe ökonomisch noch auf soliden Füssen zu stehen.» Das unterscheidet diesen Konzern vom Trümmerhaufen «Republik», der sich von Bettelaktion zu Bettelaktion hangelt und weder offiziell, noch inoffiziell «auf soliden Füssen» steht, weder ökonomisch noch sprachlich.

Dann will Bühler das Gras wachsen hören: «Vergangene Woche kam es zum Eklat, der das Fass endgültig zum Überlaufen brachte und den Verwaltungsrat dazu bewog, am Montag­vormittag Projers Entlassung zu beschliessen.» Um dann ziemlich abrupt (kä Luscht mehr?) mit dem Abgang der Redaktorin Jacquemart zu enden.

Natürlich sind Häme und Schadenfreude menschliche Eigenschaften, die manche ausleben möchten. Ob es sich allerdings für Bühler geziemt? Er behauptet, dass Projer die Publikation von Artikeln verhindert habe. Dabei ist er selbst Mitautor einer grossen Reportage über die Gewerkschaft Unia, die nie in der «Republik» erschien. Wie übrigens auch Albrecht, der zudem für den Riesenflop des angeblichen Skandals bei «Globe Garden» verantwortlich zeichnet.

Aber abgesehen vom Werfen mit Steinen im Glashaus: wieso schreibt Bühler (oder Albrecht) nicht mal einen Artikel darüber, wie die Chefredaktoren bei der «Republik» abgesägt werden? Wieso der VR-Präsident, kaum im Amt, bereits wieder das Weite suchte? Wie die Entlassung von 8 Mitarbeitern genau abgegangen ist? Wer die Verantwortung für den Steuerskandal trägt? Wer die Verantwortung dafür trägt, dass die «Republik» schon wieder finanziell am Japsen ist? Was von der harschen Kritik der «Stabsstelle Chefredaktion» zu halten ist?

Aber dazu sind Bühler, Albrecht und auch Beck schlichtweg zu feige. Dass sie sich aber völlig unglaubwürdig machen, wenn sie Sottisen über unliebsame Konkurrenten schreiben, das Schlamassel im eigenen Haus aber stillschweigend übergehen, das zeugt von einer fatalen Ähnlichkeit mit einigen Schmierfinken bei Tamedia, die das auch machen.

Apropos, Konzernjournalist Andreas Tobler arbeitet sich nochmals an Projer ab. Der Mann kennt nun keine Skrupel, nachdem er schon das zweitschlimmste Porträt über den Ex-Chefredaktor abgeliefert und ihn bereits vor Amtsantritt als untauglich abqualifiziert hatte. Neben vielen unbestätigten Gerüchten auf Klatschebene kommt Tobler nochmals zu einem vernichtenden Fazit: «Projer ist nicht der journalistische Überflieger, den man sich gewünscht hatte, sondern lediglich ein begabter TV-Moderator, dem man darüber hinaus viel zu viel zugetraut hat.» Das kann Tobler sicher nicht passieren.

Was heutzutage bei Tamedia als «Analyse» bezeichnet werden darf … Wieso traut sich Tobler eigentlich nicht, mit gleicher Schärfe über sein eigenes Glashaus zu schreiben? Zu berichten gäbe es genug, aber alleine, es fehlt der rechte Mut.

Schmieren-«Republik»

Jonas Projer soll weggeschrieben werden. Warum nur?

Ist der Ruf erst ruiniert, schreibt sich’s ungeniert. Das scheint das neue Motto des Hauptquartiers der unbelegten Unterstellungen zu sein. ZACKBUM fragte sich, wie es wohl gelingen könnte, das Niveau eines Artikels über eine angebliche Verschwörung von rechten Publizisten und Organen zu unterbieten. Schnell lieferte das Organ die Antwort: es geht.

Vor Kurzem rempelten zwei «Republik»-Schmierfinken rund 30 namentlich erwähnte Journalisten an, plus einige Organe. Keiner und keines bekam die Möglichkeit, zu den absurden Unterstellungen etwas zu sagen; nur mit einem einzigen der «Info-Krieger» wurde gesprochen. Allerunterste Schublade.

Im Tamedia-Konzern arbeitet sich Lohnschreiber Andreas Tobler am neuen Chefredaktor der NZZaS ab. Bevor der überhaupt sein Amt antrat, wusste Tobler bereits («widerspricht auch dem Qualitätsanspruch der «NZZ am Sonntag»), dass das so nicht gehe. Auch Kurt W. Zimmermann liess sich in der «Weltwoche» von einem bei Ringier gescheiterten Informanten mit Verleumdungsmaterial über Projer abfüttern und publizierte. ZACKBUM waren diese Behauptungen ebenfalls angeboten worden – wir verzichteten, da uns keine zweite Quelle dafür namentlich genannt wurde.

Nun hatte Tobler mit einem Verriss von Projer nachgelegt, mit liefergelegtem Niveau. Das brachte er zusammen mit Sandro Benini auch gegenüber der «Weltwoche» zum Einsatz. Dort wollte man einen Massenexodus von Kolumnisten herbeischreiben. Erwähnt wurde unter anderen Kriegsreporter Kurt Pelda. Dass der zuvor wegen unerträglichen Arbeitsbedingungen bei Tamedia gekündigt hatte (und von einem Sesselfurzer dort zum Abgang übel beschimpft wurde), das vergassen die aufrechten Mietschreiber zu erwähnen. Und wo gegen Projer geholzt wird, darf natürlich das Organ der Demokratieretter nicht fehlen.

30’000 Zeichen Häme unter dem Titel «Der Aufsteiger» sind’s geworden. Hier zeichnen Philipp Albrecht (Erweckungserlebnis nach «Blick») und Ronja Beck (vorher raus und rein bei der «TagesWoche») für ein Stück Kloakenjournalismus verantwortlich. Wes Geistes Kind er ist, bewies Albrecht schon bei seinem Abgang aus dem Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten. Nachdem dort ein paar Abstimmungen nicht so ausgegangen waren, wie es diesem Demokratieretter in den Kram passte, zog er sich schmollend zurück. Denn Demokratie macht ihm nur Spass, wenn sie in seinem Sinne funktioniert.

Die Jahresmitgliedschaft, obwohl geschuldet, zahlte Albrecht dann auch nicht, wieso sich an Vereinsstatuten halten, wenn man muff ist. Natürlich bekam er von ZACKBUM Gelegenheit, dazu Stellung zu nehmen: «Das habe ich völlig vergessen, vielen Dank für Ihren Hinweis, Herr Zeyer.»

Bare Münze, was anonyme Heckenschützen labern

Die «Republik» verwendet eine Methode, die in den Untiefen des Gerüchtejournalismus inzwischen offenbar anerkannt ist: «Die Republik hat mit zwei Dutzend Personen gesprochen, die mit Projer beruflich zu tun hatten oder immer noch haben.»  Nur: mit drei Ausnahmen haben die alle keine Namen. Sind also anonyme Heckenschützen, die aus dem einen oder anderen Grund gerne aus dem Dunklen austeilen möchten. Für einen Schmiereartikel sind das gute Lieferanten von Anekdoten, aber der Leser hat keine Ahnung, aus welchen Motiven sie Bösartiges über Projer verzapfen.

Zunächst wird sein Aufstieg, seine Karriere, sein Einsatz, seine Bekanntheit gelobt. Mehrfacher Preisträger beim «Schweizer Journalist», als dessen Preis noch etwas wert war. Man könnte kurz der Illusion verfallen, dass die «Republik» sich tatsächlich um ein aufrechtes Porträt bemüht. Aber wer das Magazin kennt, weiss, das dem nicht so ist, es handelt sich nur um einen angetäuschten Wangenkuss. Nachdem seine in der «SonntagsZeitung» enthüllte Auszeit nachgeplappert wird, wird die wahre Absicht enthüllt:

«Doch das ist keine Geschichte über die Erschöpfung des Jonas Projer. Es ist eine über Verführung, Macht­demonstrationen und falsche Erwartungen.»

Es wäre eine falsche Erwartung an die «Republik», dass sie selbst gröbere Anwürfe mit etwas anderem als anonymen Behauptungen belegen würde: «Bei kritischen Geschichten wird er zum Verhinderer. Ein Opportunist in der Sache, loyal nach oben. Mit Themen wie MeToo und Wokeness bekundet er Mühe. Sein Führungs­stil: fragwürdig bis problematisch. Das sagen mehrere Personen bei SRF, Ringier und der «NZZ am Sonntag».»

Die Autoren wissen, wie man mit einer kurzen Beschreibung eines Settings kräftig Stimmung gegen den Porträtierten machen kann: «Und doch ist Jonas Projer dort, wo er eben ist: ganz weit oben. Jetzt gerade im Büro des CEO der NZZ an der Falken­strasse, mit Blick auf See und Sechseläuten­platz. Aus den Lüftungs­rippen hinter uns weht seit zwei Stunden unablässig kalte Luft ins Büro. Vor uns Jonas Projer und eine Unternehmens­sprecherin. Zwischen uns drei Smart­phones im Aufnahme­modus.» Dazu noch: «Beim Gespräch im CEO-Büro funkelt unter dem Kittel die Rolex.»

Gernegross im Chefbüro, kalter Wind, traut sich nicht alleine, Kontrollfreak mit gleich drei Aufnahmegeräten, trägt Rolex. Trägt eine dieser Beschreibungen etwas Sinnvolles zum Verständnis des Porträtierten bei? Nein, deshalb wäre dieser Absatz – und nicht nur dieser – bei einem Qualitätsorgan gestrichen worden. Aber Qualität, das war gestern. Heute ist Häme.

Häme, Aufgewärmtes und Narrative

Und Aufgewärmtes. Wir lesen zum dritten Mal die Fake News, wie Projer eine Story von Peter Hossli über Bundesrat Berset verhindert haben soll. Wird durch die Wiederholung nicht richtiger, aber das nennt man das Setzen eines Narrativs.

Ein anderes Narrativ von Hämejournalismus ist, dass man den Porträtierten etwas sagen lässt, dem dann widersprochen wird: ««Blödsinn», sagt eine Person, die die «NZZ am Sonntag» inzwischen verlassen hat. «Ich kenne niemanden, der wegen der ‹Transformation› gegangen ist.»» Blödsinn ist es, selbst eine «Person», die in keinem Abhängigkeitsverhältnis zur NZZ mehr steht, nicht dazu aufzufordern, namentlich hinter ihre Aussage zu stehen. Aber eben, anonym macht mutig.

Wir kommen schon zum Höhepunkt der «Republik»-Story. Wieder wird Projer zitiert, mit seiner Kritik an Aspekten der «#metoo»-Bewegung: «Problem zwei: Anonym vorgebrachte Vorwürfe würden Täter schützen, Betroffenen selten helfen und «(jene) beschädigen (…), die zu Unrecht beschuldigt werden».» Den beiden Schmierfinken von der «Republik» fällt nicht einmal auf, dass das eine genaue Beschreibung ihrer Methode ist. Dazu reicht der IQ offenbar nicht aus.

Vom dreckigen Dutzend der angeblichen Gesprächspartner werden nur drei namentlich erwähnt. Projers stellvertretende Redaktionsleiterin bei der «Arena» und Peter Wälty. Franziska Egli ist des Lobes voll, Wälty, bei Ringier nicht zuletzt an Projer gescheitert, hält sich bedeckt und wird mit einer Nullaussage zitiert: «Aber was sicher ist: Der Typ war eine Challenge

Anonyme Giftspritzen machen sich dagegen Luft: «Frühere Mitarbeiterinnen beschreiben einen Journalisten, konstant vor der Überforderung. Einer, der sich nach oben verkaufen kann, dem aber mangels unternehmerischen Gespürs der Reifen platzt. Einer, der die Verantwortung für Fehler nach unten abschiebt, mit dem man keine Probleme haben will, Wider­worte kann er schon mal als Verrat am Projekt deuten.»

Und das soll ein Porträt sein?

Wunderbar auch die Beschreibung eines Vorgangs und seine absurde Verbindung mit einem bösartigen Angriff gegen Projer: «Damit die Schein­werfer keine unerwünschten Schatten auf das Gesicht des Chef­redaktors werfen, muss die Raum­höhe erweitert werden.»

Als Schlussknaller führen die beiden Schreiber noch einen angeblich stammelnden Projer vor.

Das soll ein Porträt sein? Ob diese Republikaner überhaupt wissen, was ein journalistisches Porträt ist? Ist bei  diesen 30’000 Zeichen irgendwo auch nur ein Hauch zu spüren, dass man sich um eine gerechte, anständige, umfassende, kritische, aber gerechte Darstellung eines Menschen in einer Führungsposition bemüht hat?

Wenn Positives erwähnt wird, dann nur, um die Fallhöhe deutlich zu machen. Wenn Projers Qualitäten erwähnt werden, dann nur, um sein Scheitern mit ihnen zu schildern. Wie heisst es so hämisch: «Zu Ringier kam Jonas Projer als Star. Heute ist vom Sternen­staub nicht mehr viel übrig.»

Auf die Welt kam die «Republik» mit volltönenden Ankündigungen von hochstehendem Journalismus. Davon ist nur Schmiere geblieben: «Wir recherchieren, fragen nach, ordnen ein und decken auf. Und liefern Ihnen Fakten und Zusammenhänge als Grundlage für Ihre eigenen Überlegungen und Entscheidungen.»

Nehmen wir diesen Artikel. Recherchiert wurde, indem anonyme Giftspritzen abgemolken wurden. Wenn die Zitate nicht gleich erfunden sind, statt einem Dutzend bloss vier Quellen befragt wurden – woher soll das der Leser wissen? Nachfragen, einordnen, aufdecken? Fehlanzeige. Fakten und Zusammenhänge? Fehlanzeige. Grundlage für eigene Überlegungen des Lesers? Was soll der nach diesem manipulativen-polemisch-demagogisch-einseitigen Artikel anderes überlegen als: Projer ist in jeder Beziehung eine Fehlbesetzung als Chefredaktor.

Fremdschämen des Lesers, billiges Bedienen von Narrativen, aufpumpen der eigenen Gesinnungsblase mit dem üblen Geruch anonymer Lästerer, zu feige, mit ihrem Namen einzustehen. Das ist von den grossartigen Ansprüchen am Anfang übriggeblieben.

 

 

 

Fassungslos, Part 1

Wir haben lange gezögert, aber es braucht ein neues Gefäss: FASSUNGSLOS.

Lesen, staunen, verzweifeln. Das sind die drei Stufen auf dem Weg zur Medienenthaltsamkeit.

Ja, das kann nur eine: Laura de Weck. Dafür zahlt der Tamedia-Lesende sicher gerne mehr als 700 Franken im Jahr, um so was hinter der Bezahlschranke zu finden.

Wandel ist gut, echter Wandel ist besser. Nur: wie? Weiss das Annik Hosmann?

Gleichberechtige Gesellschaft mit «echter» Chancengleichheit? Also wenn das bedeutet, dass solche Autorinnen gleichberechtigt würden: niemals!

Dass der «Republik»-Linke im Sinne der Unabhängigkeit von einem multimillionenschweren Brüderpaar gesponsert wird, das stört Philipp Albrecht überhaupt nicht. Dass er sich hier über den Untergang der Club-GV freut, sollte wenigstens seine Leser stören.

Das vierfache Grauen.

Wer den sympathischen Herrn nicht kennt: Nik Walter, Leiter «Wissen» bei Tamedia. Hier setzt er in aller journalistischen Unabhängigkeit ein Zeichen.