Schlagwortarchiv für: Geschäftsbericht

Geschäftsgelaber

Wenn die «Republik» einen Geschäftsbericht schreibt. Und schreibt. Und schreibt.

Das ist mal eine Ansage: «Wir legen alles offen: unsere Finanzen, Arbeitsweisen, Fehler, Löhne – weil wir überzeugt sind, dass Transparenz wichtig ist.»

Wunderbar; überprüfen wir das doch am aktuellen Geschäftsbericht 2021/2022: «Was Sie schon immer über die Republik wissen wollten». Vielleicht will man gar nicht so viel wissen. Denn immerhin 11 Nasen (plus eine Revisionsgesellschaft) brauchte es, um 55 Seiten vollzulabern. Das ist immerhin weniger als ein GB der CS oder der UBS. Aber doch Lektüre satt.

Schon im «Editorial» wird der düster-dräuende Ton gesetzt, der eigentlich alle Machwerke des Magazins auszeichnet:

«In den USA, aber auch in Europa hebt der Faschismus sein Haupt, in der Ukraine herrscht Krieg, Russland droht dem Westen mit Atomschlägen, die Inflation kehrt zurück, die Pandemie ist zwar aus den Schlagzeilen verschwunden, aber nicht aus der Atemluft, die öffentliche Debatte ist voller Dummheiten und Gereiztheit – und das ehemals harmloseste Gesprächsthema, das Wetter, verlor seine wohltuende Belanglosigkeit.»

Schlimme Zeiten; gut, dass es die «Republik» gibt. Meint die «Republik». Dieser Ansicht schliessen sich aber immer weniger Leser, Pardon, «Verleger», an. Dafür verordnet sich die Crew klare Massnahmen: «Diesen Trend gilt es umzukehren.» Das hört sich nun doch nach CS an.

Auch im besten Bankertalk werden gute Nachrichten verkündet: «Der Zielwert für die Gewinnung neuer Mitglieder lag bei rund 4800. Erreicht haben wir 5462.» Das wäre wunderbar, aber: «Parallel dazu verloren wir jedoch 4973.» Das bedeutet netto ein Plus von 489 Abos.

Immerhin fasst die «Republik» für den nicht bilanzsicheren Leser ihre Zahlen in einer «Milchbüchleinrechnung» zusammen: 6,91 Millionen Einnahmen, 6,84 Millionen Ausgaben, davon fast 5 Millionen fürs Personal, macht einen Überschuss von haargenau 64’908 Franken. Minus «Rückstellungen für Steuern» von 930’000, bleibt ein Defizit von rund 865’000 Franken.

Jetzt kommt eine Formulierung, die die Corporate Communication einer Bank auch nicht besser hingekriegt hätte: «Im vergangenen Jahr haben wir festgestellt, dass ein Teil der Spenden aus den Jahren 2017 bis 2020 wahrscheinlich als Schenkungen zu qualifizieren sind, auf die Schenkungssteuern anfallen. Zudem hat die Project R Genossenschaft zwischen 2017 und 2021 Zahlungen an die Republik AG getätigt, um die Ausbildung von Journalistinnen und grosse Recherchen zu finanzieren, die möglicherweise mehrwertsteuerpflichtig sind. Entsprechende Nachdeklarationen sind zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses bei den Steuerverwaltungen eingereicht, um gegebenenfalls anfallende Steuern nachträglich zu bezahlen.»

Liebe Leute: «Im vergangenen Jahr haben wir festgestellt»? Das ist nun eindeutig eine Beleidigung der Intelligenz aller Leser dieses Geschäftsberichts.

Dann folgt seitenlange Selbstbespassung mit ausgewählten Texten und Fotos, ab Seite 30 dann Bespassung mit kommentarlosen Fotos aller «Crew»-Mitglieder und des «Genossenschaftsrats».

Ab Seite 39 folgt dann endlich der durchaus professionell aufgemachte «Finanzbericht». Bei der Rubrik «Kurzfristige Rückstellungen» wird nochmals mit Sternchen diskret auf zwei Punkte hingewiesen:

«* Diese Rückstellungen beziehen sich auf Spenden aus den Jahren 2017 bis 2020 an die Project R Genossenschaft, die wahrscheinlich als Schenkungen zu qualifizieren sind.» Und: «** Diese Rückstellungen beziehen sich auf Zahlungen aus den Jahren 2017 bis 2021 der Project R Genossenschaft an die Republik AG, die wahrscheinlich mehrwertsteuerpflichtig sind.»

Interessant ist zwischendurch auch die Auflistung der Darlehen. Angeführt von den Gebrüdern Meili mit 1,13 Millionen Franken schiebt die «Republik» hier einen Schuldenberg von insgesamt 2,41 Millionen Franken vor sich her. Einzig gute Nachricht: er ist im Vergleich zum Vorjahr nicht gewachsen.

Wenn man den «übrigen Personalaufwand» von rund 100’000 Franken (grösstenteils Spesen) ausser Acht lässt, hat die «Republik» 4,8 Millionen Franken für 46 Mitarbeiter (vier mehr als im Vorjahr) rausgehauen. Interessant ist hier der Posten «Mandatsleistungen und Aushilfspersonal» von immerhin 172’786 Franken, fast eine Verdreifachung zum Vorjahr.

Abgerechnet werden hier insbesondere «Mandatsleistungen von Verwaltungsrats- und Vorstandsmitgliedern in der Höhe von CHF 169’465 (Vorjahr CHF 60’931).» Happig, happig.

Beim «Verwaltungs- und Informatikaufwand» sind dann nochmals 167’165 Franken für «übrige Beratungsdienstleistungen» aufgeführt. Ein Sternchen erklärt: «Darin enthalten sind im Berichtsjahr Aufwendungen für die Revision in der Höhe von CHF 46’207 (Vorjahr CHF 40’049) sowie Rückstellungen in der Höhe von CHF 35’000 für noch nicht abgeschlossene juristische Verfahren

Bleiben noch rund 86’000 für Dies-und-das-Beratungen. Insgesamt liess sich die «Republik» also ganz allgemein für immerhin 256’000 Franken «beraten», pro Monat waren das 21’333 Franken.

Schliesslich bestätigt die Revisionsgesellschaft BDO, dass in der Konzernrechnung alles mit rechten Dingen zu und herging. Allerdings ringt sie sich eine Anmerkung ab: «Wir machen auf die Anmerkung zur Fortführungsfähigkeit im Anhang zur Konzernrechnung aufmerksam, wonach eine wesentliche Unsicherheit an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung besteht.»

Das heisst auf Deutsch: Feuer im Dach, Eigenkapital im roten Bereich, au weia.

Aber buchen wir das mal unter der Vorsicht einer Revisionsbude ab. Viel bezeichnender ist, dass sie keinerlei Anmerkung zu einer Rückstellung von fast einer Million für «plötzlich» festgestellte mögliche Steuernachzahlungen macht.

Will die «Republik» (und die BDO) wirklich ernsthaft behaupten, dass angesichts dieser Beratungskosten, angesichts der Tätigkeit von ausgewiesenen Finanzcracks es tatsächlich so sei, dass all diese Fachleute Jahr für Jahr die Steuerrechnung durchwinkten und für korrekt befanden – um sich dann plötzlich am Hinterkopf zu kratzen und zu sagen: ui, könnte es sein, dass wir vielleicht nicht alles ordentlich versteuert haben?

Das, liebe Republikaner, würdet Ihr doch keiner Firma abnehmen, die Euch vor die journalistische Flinte läuft. Daraus würdet Ihr doch einen Riesenskandal hochzwirbeln. Das wäre für Euch doch ein Beispiel dieser schweinebackigen Versuche, mit cleveren Beratern alle Lücken, Grauzonen und Schlaumeierein auszutesten, die es ermöglichen, Steuerzahlungen so gut wie möglich zu minimieren, zu vermeiden.

«Wir legen alles offen», «Transparenz ist wichtig». Einverstanden. Aber zu Transparenz gehört auch die Erklärung, wie dieser Skandal möglich wurde. War es wirklich Schlamperei, ein «Formfehler»? Shit happens? Kommt in den besten Buchhaltungen vor? Oder war es Absicht? War es «wir probieren’s mal»? War es «wenn’s keiner merkt, ist’s doch super»?

Da erwarten wir doch sehr gerne vollständige Transparenz. Und nicht erst in einem halben Jahr, sondern noch vor der anstehenden Abo-Erneuerungsphase ab Januar …

 

Schamlose SRG

Ein Elefant lässt sich nicht so schnell aus dem Tritt bringen. Die SRG ist ein Elefant.

Medienwandel, Spardruck, auch bei der SRG gibt’s Entlassungen? Das «Fallbeil vom Leutschenbach» macht ihrem Übernamen alle Ehre? Der Generaldirektor Gilles Marchand hat die Affäre beim welschen Ableger der SRG, dessen Chef er war, nur knapp überlebt?

Na und? Kein Grund, im Geschäftsbericht für 2020 keine Jubelarien anzustimmen. Schön gemacht, bunt, viele bunte Bilder, Grafiken, Illustrationen. 215 Seiten, alles wunderbar im Staate SRG.

Höchstwahrscheinlich wurde auch die Anzahl weiblicher Mitarbeiter im Foto mit den männlichen korreliert und ins Verhältnis eins zu eins gesetzt. Man könnte höchstens meckern, wieso die anderen ca. 164 offiziellen Geschlechter nicht genügend berücksichtigt wurden.

Ist jemand in einer Gesprächssituation mit anderen fotografiert und trägt keine Maske, dann wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass diese Aufnahme vor Corona gemacht wurde. Also korrekter, transparenter und ausgewogener kann so ein GB nicht erstellt werden.

Ab Seite 114 widmet sich der SRG-GB den «Mitarbeitenden», genauer «unserer Verantwortung für die Mitarbeitenden». Frauenförderung, prozentuale Vertretung weiblicher Mitarbeiter, Lohnspanne (unter 1 zu 10!), alles transparent, alles paletti.

Irgendwann geht es um Kohle, natürlich

So robbt man sich auf Seite 130 vor; «Vergütung Verwaltungsrat SRG» und Vergütung der Geschäftsleitung. Auch hier herrscht Transparenz. Die Total Compensation wird aufgeführt, man muss nicht wie bei Banken auf den 650 Seiten noch alle versteckten Incentiv- und Bonus-Programme finden und dazuzählen.

Der VR-Präsident verdiente 2020 für ein 50-Prozent-Pensum 153’300 Franken, ein VR für ein 20-Prozent-Pensum 45’428 im Schnitt. Medienprofis wie die Leser hier können sicherlich alle Namen ohne zu stocken aufsagen, nicht wahr?

Der Generaldirektor Gilles Machand kassierte 532’857 Franken, die übrigen GL-Mitglieder rund 390’000 Franken im Schnitt. In den Geschäftsleitungen der Unternehmenseinheiten waren es rund 260’000 im Schnitt. Ist das viel, ist das wenig, ist das zu viel?

Es ist auf jeden Fall elefantös. Denn in dieser Einkommensklasse hat die Höhe des Salärs nur mehr sehr wenig mit der Leistung zu tun. Genauso wenig wie in der Führungsetage von Banken. Es geht hier auch um Statussymbol, um das Signal: wir sind das auch wert. Allerdings: wie bei Banken ist es natürlich so, dass es Gebrüll gibt, wenn das Ergebnis schlecht ausfiel, gespart und entlassen wird, während auf der Teppichetage jede Menge Flops geboren und gesäugt werden.

Wieso sollen Elefanten sensibel reagieren?

Da könnten sich Mitarbeiter, Öffentlichkeit und Politik eine etwas sensiblere Reaktion vorstellen als: Ich, Lohnverzicht? Gohts no? Schliesslich habe auch jeder Mitarbeiter grosszügig eine Extra-Geschenk von 200 Franken erhalten. Richtig, fürs grosse Engagement, und macht Euch eine schöne Woche damit. Nun ja, einen schönen Tag. Oder vielleicht halt eine schöne Stunde.

Vorbild? Selbst weisse Weste Urs Rohner verzichtete bei der Credit Suisse auf seinen Bonus? Na und, wir sind hier doch bei einem Staatsbetrieb. Pardon, bei einem gebührenfinanzierten, staatsunabhängigen Sender. Da ist der Geschäftsgang doch sowieso nicht dermassen wichtig. Gewinn, Verlust, was soll’s. Also muss doch auch bei den Gehältern ganz oben gelten: was soll’s.

Das ist letztlich so wie früher bei einer GV einer Grossbank. Die vorne anwesenden Mitglieder der GL und des VR wussten: das kann ein langer Tag werden, bis sich der letzte Kleinaktionär ausgeschimpft hat. Trotz Redezeitbeschränkung und allem. Aber: einmal im Jahr, normalerweise, es geht vorbei. Und dann kann man sich wieder darum kümmern, wie man all das viele Geld, dass man zwar nicht verdient, aber kassiert, ausgibt.

Und bei der SRG? Falsches Signal, Leistung muss sich lohnen, Sozialneid, verdient ist verdient? Mag alles sein. Nur: so als Geste 10 Prozent des dann immer noch üppigen Einkommens, ach, damit die Kaviarbüchsen nicht kleiner werden müssen, 5 Prozent des Jahreslohns in einen Solidaritäts-Irgendwas-Fonds? Nützt nix, bringt nix, Symbolpolitik? Auch das mag alles sein.

Aber es würde dem Image, Renommee, dem Vertrauen und vielen anderen positiven Dingen sehr gut tun. Aber Elefanten nehmen solche Mückenstiche nicht einmal wahr. Genauso wenig, wenn sie mit dem Hintern das wieder einreissen, was sie mit dem Rüssel aufzubauen versuchen.

Im Gegensatz zu Elefanten haben aber alle Mitglieder der obersten Führung die Befähigung zur Selbstreflexion. Sie können ihre Wirkung analysieren. Sogar, wirklich wahr, selbstkritisch werden. Einsicht zeigen (nicht heucheln). Können, könnten, sollen, sollten. Hätte, hätte, Fahradkette, wie Nathalie Wappler sicher in Deutschland gelernt hat. Und Scham gehört nicht zu den Kernkompetenzen von Menschen, die sich bis nach oben durchgeboxt haben.

 

 

Die Meister des Zahlensalats

Die «Republik» hat mal wieder angerichtet und zugesosst.

 

Wie Kollege Beni Frenkel schon völlig zu Recht ausführte, muss man sich nicht nur einige Fragen zum neusten Geschäftsbericht des linken Luxus-Magazins stellen. Sondern sie werden auch gestellt.

Aber nicht wirklich beantwortet. Obwohl doch die «Republik» gerne «die transparenteste Aktiengesellschaft der Schweiz» sein möchte. Und dafür eine eher komplizierte Holdingstruktur mit AG und Genossenschaft gewählt hat.

Aber item, auch bei solchen löblichen Unterfangen geht’s ja schliesslich ums Geld. Um viel Geld sogar. Die einen zahlen, die anderen geben es aus. Wie? Nun, da die Republik basisdemokratisch abstimmen lässt, blättert sie ihre Zahlen und Ausgaben auf. Sie möchte gerne weiterhin knapp 6 Millionen Franken raushauen. Um selbsttragend zu sein, bräuchte das 25’000 zahlende Abonnenten.

«Ihre Stimme für Projekt R!»

Aber an der Urabstimmung beteiligen sich nur etwas über 22’500, mehr gibt’s nicht. Genauer gesagt, abgestimmt haben bislang schlappe 2’027, das ist noch weit unter dem bescheidenen Ziel, dass wenigstens ein Drittel aller «Besitzer» sich meldet.

Dabei endet die Urabstimmung am 22. November um Mitternacht. Nun ist aber das Blöde an solchen Abstimmungen, dass es am Schluss ein Ergebnis gibt. Und das kann, so viel Demokratie muss sein, ja oder nein lauten. Da möchten die «Republik»-Macher nicht in die Meinungsbildung eingreifen, nur: «Natürlich ist es Ihr gutes Recht, den Geschäftsbericht abzulehnen. Aber wir würden uns sehr wünschen, dass Sie uns in der Abstimmungsdebatte dazu vorher kurz schreiben. Vielleicht finden wir einen gemeinsamen Weg.»

Also mit anderen Worten: macht bloss keinen Scheiss. Der könnte sich zum Beispiel daran aufhäufen, dass mit 3,32 Millionen Franken das Redaktionsbudget und die Honorare weiterhin recht üppig fliessen. Denn trotz aller Hilferufe an begüterte und weniger begüterte Unterstützer: Obwohl sich die «Republik»-Macher immer wie Unternehmer aufspielen, sind sie hier gerne Arbeitnehmer, und ein eigenes Opfer bringen, also wirklich nicht.

Happige Ausgaben für den Overhead

Ziemlich happig sind auch die Ausgaben für Verwaltung und «Unternehmensführung», je eine runde halbe Million Franken, natürlich auch hier in erster Linie Löhne. Macht doch nix, die Macher haben doch nur wieder mal einen Verlust von konsolidierten 4,2 Millionen Franken gebastelt.

Das hat allerdings zu zwei blöden Anmerkungen der Revisionsstelle geführt. Also eher peinlich: das «interne Kontrollsystem ist noch nicht genügend dokumentiert». Das bedeutet, dass die grossartige Unternehmensführung und der geballte buchhalterische Sachverstand nicht mal dazu ausreicht.

Die Revisionsstelle ist höchst skeptisch über die Zukunftsfähigkeit

Aber es wird noch schlimmer: Die Revisionsstelle weist auch darauf hin, «dass eine wesentliche Unsicherheit an der Fortführungsfähigkeit besteht». Was heisst denn das? Auf Deutsch übersetzt: wir sind ziemlich skeptisch, ob das Unternehmen die nächste Geschäftsperiode überlebt. Insbesondere: «Aufgrund genügend hoher Darlehen mit Rangrücktritt konnte auf den Gang zum Richter verzichtet werden.» Was wiederum bedeutet: Die «Republik» stand kurz davor, die Bücher deponieren zu müssen.

Nun kann man einen veganen und nachhaltig hergestellten Bio-Falafel darauf nehmen, dass jedes Unternehmen versucht, seine Revisionsstelle von solchen finsteren Bemerkungen abzuhalten. Es ist auch nicht so, dass die kompetente Unternehmensführung aus heiterem Himmel mit dem Bericht überfallen wird. Da setzt man sich vorher zusammen und knetet an der Frage herum: Könnte man das nicht auch lassen? Sieht wirklich blöd aus.

Wobei jede Revisionsstelle gerne bereit ist, denn man möchte ja keinen Mandanten verlieren, grösstmögliche Flexibilität zu zeigen. Natürlich innerhalb gewisser Grenzen, sonst gibt’s dann blöde Haftungsprobleme. Diese Grenzen wären hier offensichtlich überschritten worden, also blieben die Anmerkungen drin.

Gibt’s Probleme? Was für Probleme?

Wir fassen vorläufig zusammen: Die Crew und die Führung haben den Laden nicht im Griff. Sie produzieren weiterhin fröhlich Millionenverluste. Ihre eigene Revisionsstelle hat ernsthafte Zweifel, ob die Bude weiter überlebt. Aber all das wird wortreich schöngeschwätzt, alles im Griff, super, kein Problem. We are the champions.

Und überhaupt, immer das Gemecker an den Löhnen. So koste ein Artikel im Schnitt 2200 Franken, das ist doch halb geschenkt. Ist es das? Wenn die «Republik» pro Tag drei Stücke raushaut, kommen wir im Monat auf rund 200’000 Franken. Im Jahr auf rund 2,4 Millionen. Öhm, wie werden dann die übrigen 3,6 Millionen ausgegeben?

Stückkosten ist immer ein guter Massstab, immer. Alle Aufwände, geteilt durch die Anzahl der hergestellten Produkte. Da weiss man, was man hat. Gehen wir umgekehrt vor. Wenn die «Republik» also pro Jahr ungefähr 1088 Stücke raushaut, dann kostet eins bei einem Budget von rund 6 Millionen – 5555 Franken. Und 55 Rappen.

Alles unklar, ausser vier ewig gleichen Tatsachen

  1. In den Finanzen herrscht keine Transparenz, sondern – absichtlich oder unabsichtlich – ein Riesendurcheinander.
  2. Die Verleger, die Besitzer sollen gefälligst ein Einsehen haben. Nachschiessen, wenn das Wasser wieder mal am Hals steht. Spenden. Werbung machen. Aber ansonsten doch bitte die Schnauze halten – oder ein einfaches Ja genügt auch. Was war schon wieder die Frage? Egal.
  3. Die Arglist der Zeiten, vorhersehbare und unvorhersehbare Probleme begleiten die «Republik» seit Beginn auf ihrer Schlingerfahrt zur Rettung der Demokratie. Dabei erwiesen sich eigentlich alle grossen Skandalstorys tatsächlich als Skandal: aber für die «Republik». Dennoch ist eins in Stein gemeisselt: die üppigen Gehälter. Völlig abgekoppelt von Leistung und Performance.
  4. Sollte es mal wieder ganz eng werden, dann folgt der Griff ins Portemonnaie. Aber nein, nicht ins eigene. Dann wird gebettelt und gejammert. Sollte trotzdem absehbar nicht die gewünschte Summe zusammenkommen, ohne die man finster gedroht hat, alle zu entlassen und die «Republik» zuzusperren, dann wird plötzlich noch ein edler Grossspender aus dem Hut gezaubert. So geht Transparenz heute.