Schlagwortarchiv für: Genderwahn

Wumms: Marc Brupbacher

Tamedia als Bedürfnisanstalt. Alles ist erlaubt.

Brupbacher ist eigentlich «Co-Leiter des Ressorts Daten & Interaktiv, Redaktion Tamedia». Dass er in seiner Kernkompetenz schwächelt, hat er auch schon unter Beweis gestellt. Korrekter Vergleich von zwei banalen Daten – Totalausfall.

Dass er stattdessen eine Karriere als hysterische Corona-Kreische hingelegt hat (Bundesrat «total übergeschnappt»), das ist auch bekannt. Dass er schon mal Stimmbürger beschimpft, die nicht in seinem Sinne ihre demokratischen Rechte wahrnehmen, geschenkt.

Man fragt sich allerdings, wann der Mann eigentlich mal seiner bezahlten Arbeit nachgeht. Denn er twittert (besser «xt») weiterhin wie ein Weltmeister über Themen, von denen er nix versteht und die den Leser null interessieren:

Wie seine streng wissenschaftliche Datenanalyse ergeben haben soll, «verharmlost und ignoriert» die NZZ «das Virus weitgehend». Aber glücklicherweise gebe es die FAZ, die «solide Aufklärungsarbeit» leiste.

Abgesehen davon, dass das mal wieder hysterischer Unsinn ist: was interessiert den Leser von Tamedia, was die deutsche FAZ im Vergleich zur NZZ besser oder schlechter macht? Und seit wann sind drei herausgegriffene Artikel in irgend einer Form signifikant? Woher nimmt Brupbacher die Autorität, die NZZ dermassen einzutopfen? Wie steht es eigentlich mit der «soliden Aufklärungsarbeit» von Tamedia? Was leistet Brupbacher dort?

Es ist unglaublich, dass im allgemeinen Sparwahn im Journalismus so eine «Co-Leitung», die sich um ziemlich alles – vor allem um Corona – kümmert, weiterhin durchgefüttert wird. Abgesehen davon, dass er in keiner Weise dem Genderwahn von Tamedia genügt. Das Team «Daten & Interaktiv» besteht ausschliesslich aus neun Pimmelträgern. Also mindestens einer, wenn nicht zwei, müssten sich dringend umoperieren lassen, ihre non-binäre Seite entdecken, einen weiblichen Vornamen im Pass eintragen lassen. Denn wo bleibt hier der Frauenanteil von mindestens 40 Prozent? Ja, bitte? Wieso sind beide Co-Leiter Männer? Hä?

Aber eben, statt sich um solch wichtige Dinge zu kümmern, verplempert Brupbacher seine Zeit mit Pipifax. Mit unmaskiertem Mumpitz.

 

Neues vom Gendern

Er, sie oder doch lieber «em»: Völlig verrückt ist das neue Normal. Oder: «Drittes Geschlecht, mein gutes Recht

Von Stefan Millius*

Kennen Sie das Pronomen «em»? Oder «xier»? Kaum. Der Duden auch nicht. Aber das soll der neue Standard werden. Neben einem halben Dutzend weiterer Pronomen. Nicht etwa freiwillig. Wer sich der Neuerfindung der Sprache verweigert, kriegt es mit den heiligen Twitter-Kriegern zu tun.

Manchmal muss man anderen den Vortritt gewähren, um deutlich zu machen, um was es geht. Daher geht das Wort an René_ Rain Hornstein. Die Schreibweise mit dem ungewohnten Unterstrich ist übrigens kein Vertipper. Hier, bitte:

«Mein Pronomen ist em oder kein Pronomen. Bitte nutzen Sie für Substantive, Artikel und Adjektive die _ oder -Form. Ein Beispielsatz: René_ Rain Hornstein ist ein * e freundliche * r * Referent * in, em geht auf die von Veranstaltungsteilnehmer * innen geäusserten Wünsche ein.»

René_ Rain Hornstein war – einfach mal auf der Grundlage seiner äusseren Erscheinung, – das, was man früher als Mann identifizierte. Inzwischen hat er die Haare schön, pardon, lang, ein paar weitere weibliche Attribute kamen dazu, und nun darf man weder «er» noch «sie» sagen, man muss sagen: «Em hat die Haare schön.» Genau. Nicht: «Er hat die Haare schön». Oder: «Sie hat die Haare schön.» Em. Em. Em.

Nicht schwierig, oder?

Wenn jemand Mühe hat mit «em», warum auch immer, gibt es Alternativen. Weitere Pronomen, die akzeptabel sind für einen Mann, der irgendwann beschlossen hat, etwas anderes zu sein, aber eben keine Frau, sind diese: hen, per, nin oder xier. Sagt jedenfalls René_, und er muss es ja wissen.

«Xier hat die Haare schön.» – «Hen hat die Haare schön.» – Nicht schwierig, oder? Gut, unsere Kinder haben heute schon Mühe, die deutsche Sprache zu lernen, aber die paar zusätzlichen Pronomen, die kein Lehrbuch der Welt kennt, wird man sich doch auch noch reinhauen können.

Und was genau hat der Unterstrich nach «René» zu bedeuten? Der stellt klar, dass der eigentlich männlich besetzte Vorname nicht so zu verstehen ist, sondern eben geschlechtsneutral. Das bedauernswerte Wesen kann ja nichts dafür, dass seine, pardon, em Eltern em einst einen männlich geprägten Vornamen gegeben hat. Das schreit nach einer Korrektur.

Und «Rain»? Ich nehme schwer an, dass René, pardon, René_, einst zum zweiten Vornamen Rainer hiess und sich inzwischen durch die Auslassung der Endung nun auch hier des Geschlechts entledigt hat. Rain ist ja auch furchtbar poetisch.

René_ Rain Hornstein ist inzwischen eine Berühmtheit in Deutschland. Er hat kürzlich die Deutsche Bahn in die Knie gezwungen. Die hat bisher von ihren Fahrgästen bei einer Onlinebuchung die Angabe «Herr» oder «Frau» verlangt. Was René_ natürlich nicht akzeptiert hat. «Em» oder «xier» oder «hen» hat sich vor Gericht gewehrt. Nun muss die Deutsche Bahn für Leute wie ihn eine weitere Auswahlmöglichkeit schaffen, die das Geschlecht offen lässt. Zudem hat «em» Schmerzensgeld erhalten. Weil er so gelitten hat, als er ein Ticket gebucht hat.

Auch vor Gericht hat em gelitten. René_ hat zwar Recht erhalten, aber das Gericht adressierte em während der ganzen Verhandlung nicht richtig. Nicht als «em», sondern als «er». Was natürlich körperliche Schmerzen verursacht hat. Wie kann ein Richter sich bitte sehr nicht auf ein frei erfundenes Pronomen einlassen? Was läuft da falsch?

Wer aus welchen Gründen auch immer René_ Rain Hornstein kontaktieren will, muss sich Mühe geben, um ihn nicht sofort zu Tränen des Beleidigtseins zu rühren. Hier ist die Bedienungsanleitung für die richtige Ansprache zu finden. Bitte aufmerksam lesen und befolgen.

Wer das alles nun leicht verrückt findet, sei daran erinnert: Hornsteins Forderung wurde von einem deutschen Gericht akzeptiert. Ein riesiger Staatsbetrieb wie die Deutsche Bahn muss nun seine Software umkrempeln, weil em einst mit einem Schnäbi zur Welt kam und nun findet, em wolle die Haare schön und lang haben. Unterstützung findet em reichlich bei Twitter. Em wird gratuliert für den Mut, der einen grossen gesellschaftlichen Durchbruch für Minderheiten bedeutet. Em ist ein Held.

Was natürlich heisst, dass Leute, die sträflicherweise einfach völlig normal sind und sich eigentlich gerne auch ganz normal mit anderen unterhalten würden, nun «em» und «xier» verwenden sollten.

Wir haben jedenfalls unsere Schuldigkeit getan und Ihnen das mitgeteilt. Der Rest ist nicht mehr unsere Verantwortung.

Aber sicher ist auch: Die Spielwiese ist nun offen. Wenn Sie gerne statt als «er» oder «sie» mit «hutzelputzel» oder «schnörk» als Pronomen angesprochen werden wollen: Das ist Ihr gutes Recht – fordern Sie es ein!

*Millius ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz», wo der Artikel zuerst erschien. Mit freundlicher Genehmigung …

 

Der Hang zum Selbstbetrug

So ist der Mensch. Im Zweifelsfall sich selbst genug.

Es ist menschlich, sich selbst als Massstab aller Dinge zu nehmen. Unangenehm auffällig wird das, wenn der Mensch Plattformen und Sprachrohre hat, um den Mitmenschen darauf aufmerksam zu machen.

Im angelsächsischen Journalismus ist es bis heute sehr verpönt, dass ein Autor auf seine eigene Befindlichkeit hinweist. Nachrichtenjournalismus heisst, berichten, was ist. Oder zumindest den Versuch unternehmen. Allerhöchstens ein kleiner, szenischer Einstieg, dann möglichst nackte Tatsachen.

Plus die üblichen Regeln von Anstand und Respekt. Deshalb käme es im englischen Journalismus niemand in den Sinn, die Autorisierung von Quotes zu verlangen. Oder zu gewähren. Es gilt «gesagt ist gesagt», und Ehrensache, dass der Journalist den Inhalt Wort für Wort oder in einer korrekten Zusammenfassung wiedergibt. Täte er das nicht, gäbe es einen Riesenaufstand. Kommt aber praktisch nie vor.

Wenn man einem englischen Journalisten zu erklären versucht, welcher Kampf auf Deutsch um die Sternchenvergewaltigung der Sprache wogt, welche ellenlangen Manuals ausgegeben werden, dass selbst der Duden sich nicht entblödet, entsprechende Ratgeber zu veröffentlichen, dann spürt man deutlich Unglauben und Befremdung.

Wenn man noch hinzufügt, dass sogar angebliche Qualitätsmedien wie Tamedia Seiten darauf verschwenden, sich selbst und dem Leser zu erklären, wie denn nun korrekt, inkludiernd, geschlechtsneutral die Sprache malträtiert werden muss, dann schüttelt es den Kollegen, der nicht fassen kann, dass sich erwachsene Menschen mit einem solchen Pipifax beschäftigen. Wobei nicht mal die Satiresendung «Spitting Image» auf eine solche Idee gekommen wäre, und die kamen auf so ziemlich alle Ideen.

Immerhin ist’s in den Hintergrund verschwunden

Aber, eigentlich die allereinzige positive Auswirkung des Überfalls auf die Ukraine, dieser Spuk ist weitgehend im Hintergrund verschwunden. Nur noch letzte Einzelkämpfer brabbeln etwas von «weiblichem Frieden», obwohl das Substantiv doch maskulin ist. Oder interviewen «Genderforscher», die Unsinniges über weibliche versus männliche Kriegsführung murmeln. Ohne dass sich eine der beiden Beteiligten bewusst wird, wie lächerlich das ist.

Aber viel direkter und noch unangenehmer merkt man diese Selbstüberhöhung, wenn der Journalist zum Kommentar greift. Das ist im modernen Elendsjournalismus, der jegliche Haltung, Qualität oder Recherchefähigkeit verloren hat, die Kompensation Nummer eins.

Keiner zu klein, Meinungsträger zu sein.

Der Chefredaktor höchstselbst, sei es auch nur eines Weltorgans wie das St. Galler «Tagblatt» oder der «Bote der Urschweiz», greift zum Griffel und geigt dem russischen Präsidenten mal seine Meinung. Was für ein Verbrecher der sei, was für ein Wahnsinniger, Diktator, Massenmörder, Zündler, riskiert einen Dritten Weltkrieg. Auch das wird geschrieben ohne das geringste Bewusstsein, dass solche Rempeleien völlig sinn- und wirkungslos sind.

Oder stellt sich der Kommentator wirklich im Ernst vor, dass dem Herrscher im Kreml die tägliche Presseschau vorgelegt wird, er beim jüngsten Kommentar der Auslandchefs von Tamedia hängen bleibt, erbleicht, anfängt zu zittern, zu einem der zahlreichen Telefone auf seinem Schreibtisch greift und sagt: «Genossen, ich gebe hiermit den Befehl zum sofortigen Rückzug. Und bitte alles reparieren, was wir kaputt gemacht haben»?

Keiner entkommt den Ratschlägen der Schreibtäter

Ein Spürchen, aber auch nur ein Spurenelement chancenreicher sind die überreichlichen Ratschläge, die der Schweizer Regierung gegeben werden.

Sie sollte, müsste, hätte, zögerte, hat endlich, muss noch viel mehr, darf nicht zögern, macht sich unglaubwürdig, muss ein Zeichen setzen, kann nicht abseits stehen, wird von der Welt beobachtet (und vom Redaktor), wäre gut beraten, muss nun unverzüglich.

Auch hier betrachtet der Schreiber sein Werk (und seinen Bauchnabel), findet Wohlgefallen und Behagen daran und begibt sich im sicheren Gefühl zum Feierabendbier, dass er es mal allen wieder richtig gezeigt habe und die Welt nun doch ein bisschen besser geworden sei.

Grossmäulig heisst das Gefäss immer noch «Leitartikel»; als ob dort etwas geleitet würde, etwas zum Geleit mitgegeben wird. In Wirklichkeit sind es Leidartikel, die beim Lesen ein selten intensives Gefühl des Fremdschämens auslösen. Denn ist es nicht peinlich und peinvoll, wie erwachsene Menschen, eigentlich zurechnungsfähig, sich selbst in aller Öffentlichkeit zum Deppen machen?

 

Zensoren und Grossinquisitoren

Sonst mit Hang zur Verstaatlichung, fordern vor allem Linksgrüne die Privatisierung der Zensur.

Der Genderwahn, also die auf einer Verwechslung von Genus mit Geschlecht beruhende Sprachvergewaltigung mit Sternchen, Binnen-I und anderem Schwachsinn, ist zwar ärgerlich, aber in erster Linie lächerlich.

Seit Voltaire den Schlachtruf «écrasez l’infâme» schuf (zermalmt das Niederträchtige), wogt ein ständiger Kampf gegen Intoleranz, Zensur und Fanatismus. Damals vor allem verkörpert von der Kirche, heute von Kreisen, die im Besitz der Wahrheit für das Gute und somit gegen das Böse zu kämpfen meinen.

Mit Forderungen nach Ausgrenzung, statt Debatten über Argumente werden angeblich dahintersteckende Gesinnungen, Haltungen denunziert. Nach der schäbigen Methode, sich jede geistige Anstrengung zu ersparen, indem man behauptet, wer so etwas sage, sei ein Ignorant, ein Hetzer, ein Unmensch, ein Rechtsradikaler, oder einfach ein Idiot.

Zurzeit ausser Betrieb: Scheiterhaufen für Hexenverbrennungen.

Während es früher – unter Ausnützung der von den Aufklärern, darunter Voltaire, erkämpften Meinungsfreiheit – lebhafte Debatten über Inhalte gab, werden heute Gräben ausgehoben und Stacheldrahtverhaue errichtet, in denen solche Diskussionen verröcheln.

Als Mob schützen vor Todesgefahr

Viel besser geeignet als doch eher abstrakte Themen wie Klimawandel, Sklaverei, Rassendiskriminierung ist die Pandemie. Hier geht es endlich mal um nicht kulturimperialistisch angeeignete Probleme, sondern angeblich um Leben oder Tod. Jeder Infizierte, dem man auf der Strasse begegnet, kann zum Mörder werden; dagegen müssen wir uns doch schützen.

Nicht nur mit Mundmasken, natürlich auch mit Maulkörben. Und als Mob. Wer sich fragte, wie eine Menschenmeute zur Bestie werden kann, Menschen durch die Strassen jagt, zur Selbstjustiz greift, nur noch blindem Hass folgt, sollte sich nur einen beliebigen sogenannten Shitstorm auf den sozialen Medien anschauen.

Mutig durch Anonymität wird hier Recht und Ordnung durch Willkür und Selbstjustiz ersetzt. Glücklicherweise meistens nur von Maulhelden, zu feige für jegliche andere Art der Aktion. Aber durch die Notwendigkeit, immer extremer zu werden, um überhaupt noch Aufsehen zu erregen, tobt und keift der Mob immer ungehemmter. Wer sich zum Beispiel die absurden Vorwürfe gegen die aufrechte SP-Genossin anschaut, die völlig zu Recht und wie von Obama abwärts viele Kommentatoren darauf hinwies, dass dunkelhäutige Menschen gut tanzen können, blickt in eine gähnende Leere.

Bewaffnet mit der Wahrheit einer besseren Welt

Gefüllt mit absurden Begriffen wie «struktureller Rassismus», gar «positiver Rassismus», also auch eine lobende Erwähnung von Eigenschaften sei natürlich rassistisch. Und wer entscheidet darüber? Natürlich die Besitzer der absoluten Wahrheit. Früher nahm das die Kirche für sich in Anspruch. Heute kann das jeder Idiot tun, der sich als Kämpfer für eine bessere Welt versteht.

Natürlich gehören solche künstlich befruchtete Dauererregungen schon länger in die Abteilung «Wahnsinn ist ansteckend», wirken nur noch lachhaft, wenn zum Beispiel argumentiert wird: «Auch die Absicht dahinter ist irrelevant, denn die Verletzung bleibt dieselbe. Auch wenn wir jemandem unabsichtlich mit einem Hammer auf den Daumen hauen, tut’s weh.»

Dazu kann man nur absichtlich sagen: Wieso tut es nicht weh, so einen Stuss mit ernstem Gesicht abzusondern? Aber der feministische, klimabewegte, antirassistische, Diversität verteidigende, fordernde und ablehnende Mob im Internet ist letztlich harmlos. Durchgedrehte Genderforscher, von Steuergeldern bezahlt, die rigorose Sprachregelungen an ihren Unis durchsetzen wollen, sind schon eine Runde gefährlicher.

Meinungen? Nein, Menschen, Haltungen, Gesinnungen

Durch die absichtliche Verwechslung von Meinung und Mensch liegt es natürlich nahe, nicht nur die Zensur seiner Meinung zu fordern, sondern gleich des ganzen Menschen. Deshalb wurde weitherum applaudiert, dass ein Lügner, Hetzer und Unmensch wie Donald Trump der Stecker gezogen wird. Fertig Twitter, fertig Facebook, fertig direkter Zugang zu seinen Anhängern.

Das wurde nicht nur von vielen linksgrün-feministisch bewegten Inquisitoren begrüsst. Auch viele Medien konnten der Aktion durchaus etwas abgewinnen. Logisch, weil Trump als Erster in diesem Ausmass ihnen vorgeführt hatte, dass er nicht von Massenmedien als Multiplikatoren oder Lautsprechern abhängig ist, um seine Ansichten unters Volk zu bringen.

Welche Ansichten das sind, wie man die qualifizieren muss, darüber herrscht ausserhalb der «Weltwoche» allgemeine Einigkeit. Aber eben nicht darüber, was man davon halten soll, dass ein autistischer Milliardär, ein etwas abgedrehter Erfinder eines Kurnachrichtendiensts, die Entwickler einer monopolistischen Suchmaschine, darüber entscheiden dürfen, was auf ihren Plattformen geht und was nicht.

Über viele Jahre hinweg entledigten sich die Besitzer sozialer Plattformen jeder Verantwortung, was auf ihnen getrieben wird, mit dem Argument, dass sie ja nur die Infrastruktur für privaten Meinungsaustausch zur Verfügung stellten; ausserdem sei es schlicht unmöglich, Milliarden von Posts ständig darauf zu kontrollieren, ob sie auch gesetzeskonform seien.

Milliardengewinne mit Trotteln, die alles für gratis halten

Zudem wiesen sie als völlig abwegig zurück, dass ihre Plattformen für politische Agitation, ja sogar Manipulation missbraucht werden könnten. So scheffelten sie in Ruhe mit geringem Aufwand Milliarden, während sich die Nutzer darüber freuten, dass ihnen hier angeblich völlig umsonst und aus Menschenfreundlichkeit gratis Tools zur Verfügung gestellt wurden, mit denen sie ihrer Einsamkeit oder Bedeutungslosigkeit entfliehen konnten.

Erst Bewegungen wie der arabische Frühling oder nachgewiesene Wahlbeeinflussungen durch ausländische Hackerarmeen oder üble Manipulatoren wie Cambridge Analytica sorgten für einen Meinungsumschwung.

Eine weitere Verteidigungslinie war, dass Äusserungen von Politikern einen Sonderstatus besässen, weil man ja politisch neutral bleiben wolle und deshalb nicht einfach zensurierend eingreifen könne. Aber am Beispiel Trump wurde dann auch das über Bord geworfen.

Bankrotterklärung des Rechtsstaats

Reine Heuchelei, nachdem man sich auch an ihm mit seinen Millionen Anhängern durch Werbung und Datenverkauf dumm und krumm verdient hatte. Aber als nur noch zwei Wochen seiner Amtszeit übrig waren, wurde der Abschaum, der das Kapitol stürmte, zum Vorwand genommen, mit staatstragender Miene seine Accounts zu sperren.

In Wirklichkeit ist das eine Bankrotterklärung des Rechtsstaats. Schon wieder, nachdem wir das finstere Regime der Kirche überwunden haben, wird das unverzichtbare Prinzip, dass nur ein Rechtsstaat nach Gesetzen und mit der Möglichkeit zur Gegenwehr der freien Meinungsäusserung Grenzen setzen darf, neuerlich durchlöchert.

Man kann nur froh sein, dass all diese kleinen Möchtegern-Inquisitoren, diese Westentaschen-Torquemadas, diese Sprachdenunzianten, diese Gesinnungspolizisten, die mit Willkür und Geschrei richten wollen, im Gegensatz zur richtigen Inquisition nur über begrenzte Mittel verfügen.

Die aber auch nicht zu unterschätzen sind. Welch unheilvolle Entwicklung sich hier abspielt, kann man einfach selbst herausfinden. Man vergleiche nur mal, was vor 20 Jahren noch im öffentlichen Diskurs möglich war, und was heute. Das ist keine Verbesserung, keine Reinigung, keine Ent-irgendwas. Das ist einwandfrei ein Highway to Hell.

Klare Sache für Moral-Ayatolle.