Schlagwortarchiv für: Business Bullshit

Business Bullshit

Drei Gründe für CH Media Mitarbeiter, Angst zu kriegen.

Der Wannerclan steckt seine Claims neu ab. Florian Wanner, Leiter Regionale Elektronische Medien, bekommt auch noch «watson» in sein Portefeuille gelegt. Warum? Darum. Schliesslich hat er sich schon beim Kampf gegen die Abschaltung der UKW-Frequenzen als überlegener Stratege erwiesen. Ach nein, er hat sich lächerlich gemacht

Aber wozu in die Vergangenheit schweifen, die Aktualität liegt so nah. Denn Wanner geruhte, das ist immer sein Fehler, ein Interview zu geben. Für aufgeweckte Mitarbeiter von CH Media gibt es darin mindestens drei Gründe, echt Schiss um die Sicherheit des Arbeitsplatzes zu kriegen. Also nicht nur für die 150, die sowieso rausgeschmissen werden.

Denn versteht jemand diesen Business Bullshit, den der Manager, von Beruf Sohn, hier von sich gibt? «Das gibt insbesondere in der Vermarktung spannende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, aber auch im Ad-Tech-Bereich, in Sachen Audience Building und Content-Marketing können die beiden Organisationen voneinander profitieren.»

Nach dem Bodybuilding nun das Audience Building, aber auch den Ad-Tech-Bereich und natürlich das Content Marketing nicht vergessen. Aber «voneinander profitieren»? Das heisst «Synergien», kann doch nicht so schwer sein.

Zweiter Grund: «Wir fokussieren die Organisation stärker auf die drei Geschäftsfelder Regional-TV, Radio und Newsportale. Im redaktionellen Tagesgeschäft behalten wir den trimedialen Austausch, aber selbstverständlich kann man bei uns weiterhin Radio-/TV-/Online-Kombis buchen.» Aha. Na dann. Welchen Fokus hatte die Organisation denn vorher? Aufs Traubenernten, Schlossbewohnen und Dummschwätzen?

Dritter Grund: «Im Nachhinein ist man immer schlauer.» Diese Aussage, wenn man einen krachenden Fehler gemacht hat, ist an Banalität nicht zu überbieten. Wer ohne Regenschirm in die Traufe geriet, dem wird das ständig passieren, wenn er sagt, dass man im Nachhinein immer schlauer sei. Würde er aber etwas daraus lernen, beispielsweise den Wetterbericht konsultieren, dann bestünde Hoffnung, dass ihm das nicht immer wieder passiert.

Schliesslich müssen auch solche Flapsigkeiten zu denken geben, wenn Wanner auf die Frage, wie weit die Zusammenlegung der Newsportale gehe, antwortet: «Aber ja, bestimmt kann man auch noch die eine oder andere Story austauschen, ohne dass gleich der Einheitsbrei überläuft.»

Damit räumt er ja indirekt ein, dass schon jetzt Einheitsbrei verbreitet wird, ein Offenbarungseid im Newsbereich. Aber eben, leider kommen im Medienzirkus nur sehr wenige Manager in ihre Position, weil sie managen können. Andere Eigenschaften sind viel wichtiger.

Ostereier? Ach was, Gedanken ausbrüten!

Zwei freie Tage. Ohne Abstecher nach Paris, Berlin oder New York. Was tun? Wie wär’s mit etwas Originellem?

 

Resilienz gegen Blasenvokabular

Je nach Reaktion könnte auch das zu einer neuen Rubrik werden. Buchempfehlungen von Zeit zu Zeit und Fall zu Fall. Lyrik eher weniger, modernes, Schweizer Romanschaffen nur in Ausnahmefällen. Wir wollen den Leser ja nicht von der Lektüre abschrecken.

Fangen wir also mit Lebenshilfe an. Genau, 10 einfache Schritte, damit Sie glücklich werden, einen tollen Body bekommen und Ihnen das Geld zu den Ohren rauswächst. Angefixt? Ja, das hätten wir alle gerne.

Aber zunächst eine Nummer kleiner. Von Jens Bergmann stammt die verdienstvolle Sammlung «Business Bullshit. Managerdeutsch in 100 Phrasen und Blasen»*.

Das ist eine gut aufbereitete Horrorfahrt auf der Phrasendreschmaschine durch den modernen Geschäftsalltag.

Bergmann ist stv. Chefredaktor bei der Wirtschaftszeitschrift «brand eins» und muss sich tagtäglich damit abmühen, diesen Bullshit auf Deutsch zu übersetzen. Aus Leidensdruck entstehen oft die besten Bücher.

Das ist hier der Fall. Liebevoll, aber auch voller Abscheu führt uns Bergmann durch die Welt des «Addressierens», wo man «ganz bei Ihnen ist», natürlich immer auf «Augenhöhe», «agil» im «Teambuilding» steckt, Produkte «ausgerollt» werden, «Potenziale» unablässig entdeckt, «Synergien» ohne Unterlass geschaffen werden.

In handliche und amüsant geschriebene Kapitel aufgeteilt

«Am Ende des Tages» ist man immer «gut aufgestellt» denkt aber auch an die «Work-Life-Balance». Und so weiter und so endlos. Je nach Betätigungsfeld werden dem Leser die meisten, viele oder eher wenige Ausdrücke bekannt vorkommen. Vielleicht ertappt man sich sogar selbst dabei, dass man bereits von diesem Business Bullshit angesteckt wurde und ihn selbst absondert.

Übrigens gibt es wirklich keine adäquate Übersetzung des Worts Bullshit auf Deutsch, daher sei ein Anglizismus – was ansonsten auch die Geschäftswelt verpestet – gestattet.

Hilfreich ist, dass Bergmann nicht einfach aufzählt, sondern auch erklärt und den Bullshit in handliche Themenkapital unterteilt, so in «Gutfirmensprech», «Euphemismen», «Imponiervokabular» oder «Psychotalk». Insgesamt sechs solcher Häufchen handelt er ab. Mit Textbelegen und einem Bullshit-Register.

Neben den naheliegenden Zitaten von Karl Kraus und Ludwig Wittgenstein hat er noch eins von Konfuzius ausgegraben, das auch nicht schlecht ist:

«Wenn die Begriffe nicht stimmen, ist das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte. Wenn das, was gesagt wird, nicht das Gemeinte ist, gedeihen die Werke nicht.»

*Jens Bergmann, Business Bullshit. Dudenverlag, Berlin, 2021, 207 Seiten.

Wieso die Opferfalle immer lieber benützt wird

Das zweite Buch ist zu Unrecht im deutschen Sprachraum weitgehend unbeachtet geblieben. Der italienische Dozent Daniele Giglioli veröffentlichte schon 2014 das Buch: «Die Opferfalle. Wie die Vergangenheit die Zukunft fesselt.»* Es wurde auch schon 2015 auf Deutsch übersetzt, aber erschien erst kürzlich durch den Ratschlag eines Freundes auf dem Radarschirm.

Aber das ist schon mal das erste, stärkste Argument für das Werk. Es hat überhaupt nichts an Aktualität verloren, im Gegenteil. Das Thema dieses Essays, der mit 126 Seiten auch eine überschaubare Länge hat, ist der Opferkult; die Selbstdefiniton durch Opfersein, die vielfache Opferempfindung.

Welche Auswirkungen hat das auf die Debatte, wie überlagt die Dialektik zwischen Opfer und Täter die Auseinandersetzung um politische und andere Themen? Wieso wird das Opfer damit mächtiger als der Täter, wieso gerät es dennoch in eine Opferfalle, die nicht nützt, sondern schadet, plus: «Doch wie konnte es dazu kommen, dass solche grotesken Phänomene wie Opferstolz, Opferkonkurrenz und gar Opferneid um sich greifen?»

Dieses Buch reift wie guter Wein

Giglioli argumentiert auf hohem intellektuellen Niveau und nicht ohne Rückgriffe in Philosophiegeschichte oder wissenschaftliche Untersuchungen. Aber da er das nicht angeberisch tut, immer um möglichst grosse Verständlichkeit bemüht ist, sollte das Leser, die nicht mit den Grundlagen der Philosophie oder Erkenntnistheorie auf du und du stehen, nicht abschrecken. Im Gegenteil, das scheint ein Werk zu sein, das in der Distanz zur Publikation an Qualität gewinnt.

Wenn man das über ein Essay sagen kann, das heutzutage normalerweise eine Halbwertszeit von Publikation in einem Feuilleton bis zur abendlichen Zeitungsablage hat, muss es sich um etwa Reifes handeln, das sogar noch nachreift.

Als letzte Anregung: Es ist so souverän geschrieben, dass sich der Leser nur schwerlich verlaufen kann oder im Unterholz des Nichtverstehens steckenbleibt. Sicher, es ist mit einer etwas grösseren intellektuellen Anstrengung als die Lektüre eines Leitartikels verbunden. Aber: das lohnt sich hier unbedingt.

Gut investierte 13 Franken in das E-Book, eigentlich sollte man das Buch an einem schönen Ostertag durchhaben, und für den Rest der Zeit gibt es genügend Anregung für interessante Gespräche.

*Daniele Giglioli: Die Opferfalle. Matthes & Seitz, Berlin, 2015, 126 Seiten.