Schlagwortarchiv für: Blick-Gruppe

Ex-Press XXI

Blasen aus dem Mediensumpf.

 

Eine Stilkritik am Tages-Anzeiger

Da soll noch einer sagen, das Wort sei nicht mächtig. Nach unseren mehrfachen Ordnungsrufen hat Tamedia kräftig Gegensteuer gegeben und gleich mehrfach antifeministische, machomässige, Frauen auf ihr Äusseres oder gar ihr Hinterteil reduzierende Artikel veröffentlicht.

Das haben wir natürlich nicht gewollt und sind entsetzt. Durchaus begrüssen können wir hingegen eine andere Veränderung. Salome Müller, die Sprachvergewaltigerin mit dem Gender-Sternchen, die jeden zweiten Morgen die männlichen Leser von Tamedia-Produkten ärgert, hat ein neues Autorenfoto platziert. Pardon, natürlich ein Autor*innen*Foto*In:

So beginnt ein schöner, feministischer Morgen.

Bravo, weg ist der merkwürdige Dutt oberhalb des Haupthaars, jetzt ist es brav gescheitelt, in einem Zopf gebändigt (man trägt links, natürlich), und man meint sogar, einen Hauch vom Make-up zu bemerken.

Wie bitte? Das sei ein typisch männlicher Scheiss, eine Reduktion einer Frau auf Äusserlichkeiten, wie es niemandem bei ihrem Mitautor Edgar Schuler einfiele? Form statt Inhalt, verdammte Macho-Saurerei.

Aber nein, ich halte zu Gnaden: Genauso hat ein (weiblicher) Autor die neue Frauenriege im Weissen Haus sogar einer ganzen «Stilkritik» unterzogen. Wer das hier nachahmen möchte, bitte:

Das Bildzitat: Edgar Schuler (links), Salome Müller.

Allen die Meinung geigen bei CH Media

Den immer noch existierenden Unterchefredaktoren, Kleinchefredaktoren, Noch-Chefredaktoren bei CH Media bleibt hingegen – wie ihren Kollegen bei Tamedia – von früherem Glanz eigentlich nur noch das Privileg, zu allem etwas sagen zu dürfen. Also einen Kommentar zu schreiben.

Das nützt auch Stefan* Schmid vom St. Galler «Tagblatt» aus. Nachdem er von der «Republik» ans Kreuz genagelt worden war, will er aber nichts mehr falsch machen. Er entscheidet sich für den Klassiker: einerseits, andererseits.

Einerseits wollen sich anscheinend viele Insassen von Altersheimen nicht impfen lassen. Dazu bemerkt Schmid altersmild: «Es liegt nicht an uns Jüngeren, darüber zu urteilen. Wer sterben will, darf sterben.»

Andererseits scheint das auch bei vielen Pflegekräften der Fall zu sein. So nicht, donnert Schmid:

«Sind das nicht jene Frauen und Männer, für die wir im Frühling auf dem Balkon geklatscht haben?»

Genau, und nach dieser gewaltigen Aktion der kostenlosen Solidarität, die schon damals bei den Pflegenden nicht wirklich auf Sympathie stiess, forderten die auch noch höhere Löhne als Ausdruck gesellschaftlicher Realität. Dann nehmt das: «Wer Solidarität einfordert, sollte umgekehrt auch solidarisch handeln.» Allerdings: Weder die Klatscher noch die Arbeitgeber haben bislang Solidarität gezeigt.

Die Sicht eines Balkonklatschers, Warmduschers und Miniatur-Chefredaktors.

 

Mimosen bei persoenlich.com

Wir schaffen es nie, beim «Online-Magazin für Entscheider und Meinungsführer» den richtigen Ton zu finden. Der Chef vom Ganzen, Matthias Ackeret, findet immer wieder unseren «Ton nicht angemessen». Das tut uns Leid; der letzte Sensibilisierungskurs für verbale Integration und Umarmung war offenbar rausgeschmissenes Geld.

Ackeret erregte sich etwas darüber, dass wir uns etwas erregten, dass persoenlich.com haargenau eine Woche später das gleiche Thema mit dem gleichen Resultat wie ZACKBUM.ch beackerte. Welche Auswirkungen hatte der Total-Lockdown am Sonntag auf die Sonntagsmedien. Reiner Zufall, sagte Ackeret, meine Idee gewesen.

Gut, wir sind ja ausgesprochen konfliktscheu, also wollten wir es darauf beruhen lassen.  Aber der Frömmste usw. Als wir uns eigentlich schon neuen Themen zuwenden wollten, meldete sich dann noch die Redaktionsleiterin Online bei uns.

Sie fand es unerhört, dass wir die Berichterstattung darüber mit «Original kopieren» betitelt hatten. Da wir, im Gegensatz zu vielen Kollegen, weder beratungsresistent noch rechthaberisch sind, gestanden wir zu, dass wir den Titel des Anstosses dann halt ändern. Kein Problem.

Das entwickelte sich dann aber leider zu einem typischen «das hat man davon». Denn nach einem knappen «Danke» forderte die Leiterin nun, dass auch noch dieses und jenes im Lauftext geändert werden «müsste».

Das führte dann zu einer kleinen Schubumkehr und ihr wurde bedeutet, dass sie es nicht übertreiben solle. Nachdem wir schon, was persoenlich.com noch nie tat, aus reiner Kulanz einen Titel änderten, sollte man es dann mal gut sein lassen. Mit einem «ich nehme das so zur Kenntnis» endete dann der kleine Meinungsaustausch.

 

Koryphäenwechsel bei der «Blick»-Familie

Jetzt werden wir kurz persönlich. Der USA-Korrespondent Nicola Imfeld, der zuletzt an einem angeblich «harten» Checkpoint scheiterte und über die Biden-Inauguration aus ca. 25 km Entfernung berichten musste, ist ein Opfer der Altersguillotine geworden. Nach drei Jahren Fernbeobachtung aus San Diego ist er mit 25 einfach nicht mehr rüstig genug.

Diese nicht ganz unwichtige Stelle übernimmt Celina Euchner, ebenfalls aus dem sehr zentral gelegenen San Diego. Sie bringt die besten Voraussetzungen mit. Gerade die Ringier Journalistenschule abgeschlossen, vorher im People-Ressort gearbeitet, vorher Praktikum bei der «Auto Bild». «Bild», Biden, fast kein Unterschied. Zudem übernimmt sie gleich noch den «Nachtdienst» für die «Blick»-Gruppe. Frau, Multitasking, sehr gut. Bedenklich stimmt nur ihr Alter: Sie ist bereits 24.

 

Verschwörungstheorie bei der NZZ

Das Organ der gehobenen Nachdenke hat manchmal auch Schwächeanfälle. Auf den Spuren der «Republik» (um ähnlich polemisch wie die Autorin zu beginnen), geht sie auf fast 23’000 Anschlägen der Frage nach, wie es denn im «Universum seiner Fans» aussähe. Die Rede ist natürlich von Daniele Ganser.

Der war nämlich «lange Zeit ein renommierter Friedensforscher», schreibt die etwas weniger renommierte Autorin Ruth Fulterer. Das Buch «Imperium USA», ein Bestseller, gefüllte Säle, wenn Ganser auf Vortragstournee geht, sein «ständiger Subtext: Die Bevölkerung wird manipuliert.»

Das versucht auch Fulterer mit ihrem Artikel, nur entschieden weniger sublim. Sie startet bei ihrer Reise mit den «Wohlfühltagen» in Luzern vom vergangenen Februar. Esoteriker, Lichttherapie, Steinchen, das Übliche. Und ein Vortrag von Ganser. Inhaltlich objektive Beschreibung: «Der Abend hat die Dynamik eines Rockkonzerts, die Fans können die Hits beinahe auswendig.»

Die «Fans» bilden eine lange Schlange vor dem Signiertisch. Die Journalistin schleicht sich an, aber, wenn sie sich so outet, «will keiner reden». Typisch. Als sie das unterlässt, bestätigen ihr doch die meisten, dass sie alle etwas eint: «Sie glauben Ganser und seinen Thesen.»

Das Universum der Verschwörungstheorien und seine Propheten

Dann zieht die Autorin einen schönen Bogen von der Ermordung John. F. Kennedys, bis heute Spielfeld für viele Verschwörungstheorien, zu dem Ausbruch der Coronapandemie, «die Geburtsstunde einer ganzen Familie neuer Verschwörungstheorien. Auch viele von Gansers Jüngern werden ihnen glauben. Weil sie bei Ganser bereits eingestimmt wurden.»

Womit? Mit genauso üblen Verschwörungstheorien bezüglich Pearl Harbor, 9/11 und überhaupt Kritik an herrschenden Meinungen. «Vieles ist interessant, vieles belegt», ringt sich Fulterer über die Bücher von Ganser ab. Er habe sich auch bei Corona nicht auf eine Verschwörungstheorie festgelegt, warne aber davor, abweichende Meinungen «zu diffamieren». Man hört förmlich das Bedauern.

Im Universum der Fans gibt es dann noch den «Anti-Amerikaner, den enttäuschten Altlinken, den Einzelkämpfer, die Verunsicherten» und schliesslich den «Schattenkämpfer» himself, mit dem sich die Autorin tatsächlich öffentlich sehen lässt, obwohl ihr das bei der Lektüre seines Buchs peinlich war.

Obwohl sie im Gespräch im Zug tapfer darauf hinweist, dass Gansers Buch «so mittel» sei, «historisch nicht ganz sauber». Worin äussert sich das? Einerseits im Zitieren von «Verschwörungstheorien» (allerdings ohne denen zuzustimmen), und auch – erwischt –, der 14-Punkte-Friedensplan von Präsident Wilson nach dem Ersten Weltkrieg fehle. Weil er Ganser «nicht ins Narrativ» passe, dass die USA Mitschuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hätten. Während sich die Autorin immerhin noch dunkel aus ihrer Schulzeit daran erinnert.

Dazu gäbe es nun einiges zu sagen, aber lassen wir das. Bei der – offenbar nicht sehr langen – Begegnung in einem vegetarischen Lokal mit Ganser arbeitet sich Fulterer dann zum Finale con tutti hoch. Leider findet sie keine Gegenargumente zu seinen Erwiderungen, also haut sie ihn über Umwege in die Pfanne. Er sei schon bei Demonstrationen gesehen worden, wo auch Reichsflaggen geschwenkt worden seien. Dann «tritt er in der deutschen Ausgabe des russischen Staatssenders Russia Today auf». Oder gar bei Ken Jebsen. Statt in den deutschen Staatsmedien.

Leider kann Ganser auch darauf erwidern, dass er dort zumindest anständig behandelt werde, nicht wie beim Schweizer Staatsfernsehen, Pardon, Gebührensender.

Disqualifizierung durchs Umfeld

Bei Ken Jebsen war ich auch schon zu Gast, bevor er ins Schräge abschwirrte. Ich glaube nicht, dass mich das disqualifiziert. Über mich wurden auch schon Verleumdungen in Wikipedia reingeschrieben, die ich erst mit massiver Intervention wieder wegkriegte. Und ich spreche nicht von kleinen Fehlern, wie dass ich ein deutscher Journalist in der Schweiz sei.

Ich bin der festen Meinung: eine solche Hinrichtung mit unlauteren Mitteln, ohne erkennbares Bedürfnis, sich inhaltlich mit Ganser auseinanderzusetzen – und wenn, dann oberschwach –, ihn durch Einordnung, durch seine Fans, durch seine Auftritte unglaubwürdig zu machen, ist untere Schublade.

Fulterer zielt auf seine Gesinnung, seine Haltung, seine Umgebung, auf die Multiplikatoren, die er verwendet. Sie zielt auf den Mensch Ganser. Weil sie nicht in der Lage ist, ihn argumentativ zu widerlegen. Schade, dass die NZZ gelegentlich ihr Niveau deutlich nach unten unterschreitet.

Als mildernde Umstände hilft weder das jugendliche Alter der Autorin, noch ihr auch in ähnlichen Organen geschätzter Gesinnungsjournalismus. Für «Meine These: Ganser bewirtschaftet finanziell erfolgreich Verschwörungstheorien», hätte man nicht Tausende von Buchstaben verrösten müssen.

 

*Einem aufmerksamen Leser ist aufgefallen, das hier zuerst falsch Thomas Schmid stand. Wir entschuldigen uns.