Schlagwortarchiv für: Barbie

Löcher, noch und nöcher

Es ist noch nicht mal Hauptferienzeit …

Aber bei der «NZZamSonntag» löchern die Sommerlöcher. Dafür gibt es schon auf der Front 4 untrüglicher Anzeichen:

Die da wären: Ferien in Trondheim, der Garpunkt, ein Interview mit Björk und eine Frau, die eine Giesskanne in der Hand hat. Löchriger geht’s kaum. Das reisst ein AHV-Titel und ein kritischer Bericht über Selenskyj nicht raus.

Und auf Seite 2 geht’s wenig munter so weiter:

Inder wollen noch mehr Kinder, Pardon, statt die brüllende Armut in weiten Landesteilen zu bekämpfen, wollen sie auf den Mond. Das interessiert nicht mal den Inder sonderlich …

Wenn schon schnarch, dann richtig, ist offenbar die Devise der NZZaS, oder einfach: war aber auch heiss am Samstag, und statt am Züri Fäscht sich zu verlustieren, muss man ein Blatt machen. Das lassen wir den Leser spüren:

 

Die Antwort auf die Frage: und was haben wir zur Ukraine, wird auch immer verzweifelter. Nun greift man sogar auf externe Kräfte, den kanadischen Freelancer Neil Hauer, zurück. Die eigenen Kräfte sind entweder in den Ferien, am Fest oder haben hitzefrei.

Seite 5: Eine im Hintergrund kurz sichtbare Landkarte im «Barbie»-Film sorgt für Aufregung. Echt jetzt?

Dann ein Artikel, der nach lange getragenen Socken an Schweissfüssen riecht:

Der Autor Markus Bernath verhaut sich aus dem fernen Wien gerne mal mit seiner kremlastrologischen Analyse Russlands, stösst wilde Kriegsrufe aus und wiederkäut hier, was nun bereits überall länglich und in der Breite beschrieben wurde. Aber natürlich noch nicht von ihm in der NZZaS. Aber wenn ein Viererkollegium herrscht, ist das sicherlich mehr mit gegenseitigem Bauchtreten als mit dem Inhalt des Blatts befasst.

Daher darf Bernath (grosser Pfeil, kleiner Text) einen Zusammenschrieb der lokalen Korrespondenten über Meloni (schnarch), Höcke (gähn), Kickl (na Servus) und den Griechen Stigmas (geharzt) einleiten. Da mögen dann manche Köpfe aufs Tablet oder auf die Zeitung gefallen sein.

Unterbrochen von einem netten, ausgeschlachteten kritischen Bericht des Schweizer Nachrichtendiensts über den Autokraten Selenskyj geht’s dann auf Seite 10 im Schlaflabor weiter. Seit Corona haben Kinder zunehmend psychische Probleme. Ist aber auch, und Corona ist schon – ausser bei Marc Brupbacher – eher kalter Kaffee.

Dann «Züri-Fäscht» und «Kasino-Poker». Wer hofft, dass damit der erste Bund wenigstens durch sei, wird enttäuscht. Als Zugabe gibt’s noch eine halbe Seite «Der Bund will, dass Schweizer Kühe länger leben». Da werden die Kühe in Irland aber aufhorchen und massenhaft Asylanträge stellen.

Dann wird’s einen Moment lang peinlich, aber das reisst den Leser immerhin aus dem Wachkoma. Denn Patrizia Messmer lobt Gülsha Adilji über den grünen und roten Klee. Frisch zurück aus Uruguay findet Messmer die frühere Joiz-Moderatorin ganz toll. Die macht jetzt eine Rating-Show. Toll. Überhaupt: «Die Frau scheint alles, was sie anpackt, zum Fliegen zu bringen.» Also ein echter Überflieger. Wenn man ihre Fähigkeiten allerdings an ihrer Tagi-Kolumne misst, in der sie sich länglich an ihrem Ex-Freund abarbeitete, besteht eher Gefahr durch Bodenkontakt.

Auf der nächsten Seite sagt ZACKBUM nur zwei Namen: Felix E. Müller und Nicole Althaus. Eben.

Dann, dann kommt der temperaturmässige Höhepunkt, der gleichzeitig der absolute Nullpunkt des Niveaus ist. Ein Blick auf den Titel genügt:

Kein Scheiss, sondern ein zweiseitiges Sammelsurium von Beiträgen, die nach einer kalten Dusche verlangen. Geradezu erfrischend ist dagegen das Jö-Inserat auf dieser Doppelseite, das den Leser wenigstens berührt:

Und wenn man bedenkt, dass dieser treuherzig blickende Dackel auch noch vor Hitze mit dem Ohren schlackert …

Wieso den Leser aus dem Sommerschlaf wecken, dachte sich die «Wirtschaft»:

Früher, ja früher brauchte es noch etwas, um auf die erste Seite der Wirtschaft zu kommen. Heute ist die Ansage: nun gut, wenn die Alternative ein leeres Blatt wäre

Aber dafür kommt die nächste Seite sommerlich flott daher:

Ach, hoppla, da steht ja «Sponsored Content für Edelweiss» drüber.

Dann kommt, man kann’s nicht anders bezeichnen, ein Betroffenheitsporno:

Einen Brüllertitel mit der Oberzeile «Bitte sagen Sie nicht» zu machen, das ist schon nassforsch. Erschwerend kommt hinzu, dass die israelische Freelancerin Josie Glausiusz hier ein Thema in leichter Variante rezykliert, mit dem sie bereits vor fast genau einem Jahr in der englischsprachigen Ausgabe der NZZ gelandet ist:

ZACKBUM korrigiert sich: peinlicher Porno.

Nun muss man sagen, dass sich die NZZaS unerschrocken auch eher, nun ja, heiklen Themen nähert:

Hier hätte es wenigstens ein Zeichen von Selbstironie geben können, indem statt dem weissen Klopapier eine passend zugeschnittene Ausgabe der NZZaS

Wer ist bunt, fotogen, irgendwie schräg, sagt zwar immer das Gleiche, aber macht nix? Genau, Björk, das isländische Gesamtkunstwerk, sozusagen eine Kate Bush ohne deren Stimmvolumen. Da ist Peer Teuwsen gerne bereit, aus dem Sommerschlaf zu erwachen. Noch lieber wäre er natürlich nach Island geflogen, aber leider: «Das Interview wurde schriftlich geführt». Was ja eine Bankrotterklärung ist, angesichts moderner Kommunikationsmittel …

Aber eine gute Nachricht ist: nach all dem Lahmen und Banalen ist der Leser viel zu ermattet, um sich noch über «Die Summe aller Frauen», Teil 719, aufzuregen. Gut, ist auch schon abgehangen, der Scherz, ist Folge 19.

Zusammenfassung: Wenn diese Ausgabe kein stummer Schrei ist «Gujer, übernehmen Sie! Sofort!», dann weiss ZACKBUM auch nicht, was das soll.