Dödäda? Jeder hat das Recht …

Darf der das? Wer darf sich ein Bild machen, und warum? Die NZZ bläst sich auf.

Die meisten kennen das Recht am eigenen Wort. Das bedeutet, dass man versuchen kann, eine Aussage, die man einem Journalisten gegenüber gemacht hat, wieder zurückzuziehen. Das hat auch mit der unseligen Unsitte zu tun, ein Interview in verschriftlichter Form noch zu autorisieren.

Das ist im ganzen angelsächsischen Journalismus völlig unbekannt und unüblich. Da gilt: gesagt ist gesagt, wenn der Journalist das verkürzt, verzerrt oder falsch widergibt, dann gibt’s ein Riesengebrüll, also lässt er das.

Das Gleiche gilt auch für das Recht am eigenen Bild. Darüber bricht sich in der NZZ ein Schlaumeier einen ab, allerdings wählt er dafür, Künstlerpech, das falsche Beispiel.

Auf einer Glatze locken drehen, nannte das Karl Kraus.

Das Beispiel ist der Schweizer Fan, der während des Fussballspiels gegen Frankreich geradezu ikonisch litt und dann triumphierte. Da fragt die NZZ streng:

«Muss man es sich als gewöhnlicher Stadionbesucher gefallen lassen, zur Belustigung des Publikums durch die multimediale Arena gezogen zu werden?»

Dazu äussert sich NZZ-Redaktor Daniel Gerny. Pardon, Dr. iur. Gerny. Und lässt gleich die Früchte seines Studiums auf die Leser niederprasseln: «Die Persönlichkeit ist zivilrechtlich geschützt. Art. 28 des Zivilgesetzbuches (ZGB) umfasst auch das Recht am eigenen Bild. Dort heisst es: «Wer in seiner Persönlichkeit widerrechtlich verletzt wird, kann zu seinem Schutz gegen jeden, der an der Verletzung mitwirkt, das Gericht anrufen.»»

Wurde das der Fan, durfte man ihn so überall abbilden? «Nein – jedenfalls nicht ohne Einwilligung und nicht in dem Masse, wie es hier der Fall war.»

Wenn der Doktor nicht reicht, muss der Professor ran

Gerny versichert sich dabei noch professoraler Unterstützung, denn Doktor ist er ja selbst. So runzelt wunschgemäss auch Roland Fankhauser, Professor für Zivilrecht an der Universität Basel, die Stirn. Sicher dem Genderwahnsinn geschuldet ist dies hier: Regina E. Aebi-Müller, Professorin für Privatrecht an der Universität Luzern: «Schon wenn der gleiche Fan in einem Spiel aber mehrfach gezeigt werde, werde es heikel.»

Hops, ist der nun nochmal verletzt?

Aebi-Müller hat noch weitere brandheisse juristische und sonstige Erkenntnisse auf Lager: ««Das Internet vergisst nicht», betont Aebi-Müller. Es bestehe deshalb durchaus ein Interesse daran, dass eindeutig inkriminierende Fotos schnell vom Netz genommen würden. «Ist damit zu rechnen, lohnt es sich unter Umständen, einen versierten Medienanwalt zu nehmen.»»

Entweder ist das mal wieder weibliche Logik, oder es ist Unsinn. Wir wagen da kein Urteil. Nur: Wenn und da das Internet nichts vergisst – was mal hochgeladen wurde, verschwindet nicht mehr –, ist es eher Beschäftigungstherapie für zwar versierte, aber nicht ausgelastete Medienanwälte, hier tätig zu werden.

Zweite Verletzung?

Abgesehen davon: wenn sich jemand in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt fühlt, dann hat er im Prinzip Anrecht auf Schadensersatz. Nur: wo soll er den geltend machen, und wie lässt sich der beziffern? Das gilt auch für die sogenannte Gewinnherausgabe. Also die Forderung, dass alle Medien, die widerrechtlich dieses Bild verwendeten, den damit erzielten Gewinn herausgeben müssen.

Wie kann man die Höhe einer Gewinnherausgabe berechnen?

Nur, wie nicht nur Jolanda Spiess-Hegglin schmerzlich erfährt, wie kann man diesen Gewinn überhaupt berechnen? Hat Ringier tatsächlich eine runde Million an seiner Berichterstattung über die Zuger Affäre verdient? Oder höchstens 10’000 Franken?

Also gerät Gerny überall an «schwierig, aufwendig, beinahe aussichtslos». Was alleine schon die Frage provoziert: und wieso darauf kostbaren Platz in der NZZ verschwenden? Um einfach mal seinen Ius-Doktortitel spazieren zu führen? Die Frage verdichtet sich zur Gewissheit und Antwort, als sich Gerny gegen Schluss noch selbst ins Knie schiesst, um das mal juristisch sauber auszudrücken:

«Inzwischen hat sich der Schweizer Fan im «Blick» geäussert. Aus seiner plötzlichen Bekanntheit mache er sich nicht viel, denn er wisse, dass diese von kurzer Dauer sei. Man kann dies als konkludentes Verhalten sehen – als unausgesprochene Einwilligung in die Veröffentlichung der Bilder.»

Damit ist nun endgültig die Luft raus. Der Betroffene findet das offenbar gerade kein Problem, er fühlt sich also nicht «verletzt». Weshalb das ganze aufgeregte Geschreibe an der Grundvoraussetzung scheitert, dass nämlich ein Rechtsträger sich verletzt fühlt; wem etwas egal ist (oder wer es sogar toll findet), der ist eben nicht «verletzt».

Aber solche Erkenntnisse scheinen Gerny aus dem Hinterkopf gefallen zu sein; ist ja schon ein paar Jährchen her seit seinem Studium. Und wer den Titel hat, der hat ihn. Man kann ihn sich auch nicht wegschreiben. Leider.

3 Kommentare
  1. Dominic Miller
    Dominic Miller sagte:

    Ich bin einverstanden, dass dies nicht das perfekte Beispiel zur Illustration des von Daniel Gerny behandelten Themas ist. Gleichwohl zeigt auch dieses Beispiel meiner Ansicht nach, wie schnell es gehen kann, dass eine Person ungefragt weltweit bekannt wird, weil sie gefilmt oder fotografiert wird.

    Und leider ist es eben so, dass Personen oftmals in für sie ungeschickten Situationen fotografiert/gefilmt werden und dann so im Netz bekannt werden (und nur selten in einem solchen positiven Kontext). Und da teile ich die kritische Haltung und die mahnenden Worte der im Artikel zitierten Personen durchaus.

    Es ist heute ja auch üblicher, bei einem Unfall oder Schlägerei zu filmen und die Rettungskräfte zu stören anstatt zu helfen respektive schlichten. Nein, die Helfer und Schlichter werden auch gefilmt/fotografiert und dann im Netz für alle Ewigkeit mit entsprechenden Stichworten oder Kommentaren noch negativ als Trottel oder ähnlichem geframt.

    Antworten
  2. Morgenpost
    Morgenpost sagte:

    Bei dem Eingangs erwähnten «in verschriftlichter Form noch zu autorisieren» liegt halt die Konsequenz des unseriösen Journalismus. Niemand käme auf die Idee, etwas schriftliches als Bestätigung zu verlangen, wäre die absolute Treue zur Wahrheit eine Selbstverständlichkeit.
    Mit Garantie: Wäre ich der betroffene Fan, dann würde ich mich finanziell sanieren, oder mich massiv dagegen wehren, dass andere mit meiner Persönlichkeit den Stutz verdienen.
    Er hat es nie und nimmer gesucht! Andersherum würde es völlig anders aussehen.
    Von ihm gibt es Hunderttausende! Nur richtete die Kamera ihr Autofokus auf den Jurassier.

    Antworten
    • Victor Brunner
      Victor Brunner sagte:

      Also keine Bilder mehr von Leuten die das Sechseläuten, einen Fussballmatch. ein Schwingfest oder andere öffentliche Anlässen besuchen. Es ist ein Unterschied ob ich Leid visuell weiter verbreite oder Freude. Eine weitere Form von Cancel culture.

      Der Jurassier hat mit seiner Begeisterung viele vor dem Bildschirm angesteckt und mitgenommen. Peinlich dass der Doktor von der Falkenstrasse ihn missbraucht um einen Artikel zu schreiben. Mein Tipp an ihn. Das GZ Riesbach ist nicht weit von der Falkenstrasse, da kann er Töpfer-, und Holzbearbeitungskurse besuchen. Besser als ein «Problemchen» konstruieren!

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert