Stöhlker im tiefen Tal vor hohen Bergen

Der Mann wird dieses Jahr 80. Leider hat auch er den Moment verpasst, wo’s dann mal gut ist.

Das erste Mal hörte ich den Namen Stöhlker, als Elisabeth Kopp ins Kreuzfeuer der Medien geraten war. Man konnte nicht mehr mit der bald einmal Alt-Bundesrätin direkt kommunizieren, sondern wurde an einen Klaus J. Stöhlker verwiesen. «Beratung, Öffentlichkeitsarbeit», das war 1988 in der Schweiz was Neues.

Bis heute pflegt Stöhlker sein deutsches Schweizerdeutsch, das jeden Eidgenossen die Wände hochtreibt. Um Sympathiepunkte ging es ihm nie, typisch deutsche Arroganz und Besserwisserei verbarg er nie. Genauso wenig, dass er zu eigentlich allem sofort eine Meinung hat, die natürlich die einzig richtige ist.

Sein Geschäftsprinzip, mal erfolgreicher, mal weniger, war immer: man muss mich nicht mögen. Aber wenn man mich braucht, liefere ich. Lange Zeit war er auf seinen Gebieten konkurrenzlos, bis immer neue Heerscharen von um ihre Zukunft fürchtenden Journalisten auch die Einkommensquelle «kommunikative Beratung jeder Art» entdeckten.

Mit der Zeit wurde es voller beim Angebot von Beratungen

Die Konsulenten und Co. über ihm, Katastrophen-Sacha Wigdorovits unter ihm, die Angebote wucherten, aber Stöhlker hielt sich über Wasser. Bis er dann 2003 seinen Söhnen Fidel und Raoul die Geschäftsleitung übergab, um sich der Rolle des «grumpy old man» zu widmen. Als grantiger, griesgrämiger Kommentator der Weltläufe und der Schweiz. Sozusagen Waldorf und Statler in einer Person, aus der Loge ins Publikum motzend. Aber nur selten so witzig wie die Zwei.

Was ihn auch auszeichnet, ist die Pflege seines Images als unguided missile. Da ohne eigene Haltung, entschied er sich oftmals spontan für eine Position. Unvergesslich, wie das Markus Gilli bei einem Talk recht ins Schwitzen brachte. Er hatte Stöhlker als Verteidiger des Finanzplatzes Schweiz eingeladen, mich als Bankenkritiker. Aber schon mit seinem ersten Votum schlug sich Stöhlker auf meine Seite und gab mir völlig recht.

Leider konnten die Zuschauer das lange Gesicht von Gilli nicht sehen, der dann – als gewiefter Talkmaster – halt selber die Rolle des tapferen Verteidigers der Gierbanker übernehmen musste. In Stereo beharkt von Stöhlker und mir.

Soft-Rassimus gegen einen eloquenten Deutschen

Es gibt allerdings ein Thema, bei dem entgleist Stöhlker schnell. Als vor einigen Jahren Roger Schawinski in seiner Talkshow die naheliegende Frage stellte, ob die Wahl der Vornamen seiner beiden Söhne vielleicht etwas mit den Gebrüdern Castro zu tun haben könnte, wurde Stöhlker unwirsch. Denn darauf wird er zwar häufiger angesprochen, verweigert aber jede Erklärung. Als ihn Schawinski daran erinnerte, dass Stöhlker wegen «unlauterer Geschäftsmethoden» aus dem Schweizer PR-Verband ausgeschlossen wurde, feuerte Stöhlker zurück, dass das eine Art von Soft-Rassismus sei, gegen einen eloquenteren Deutschen. Und überhaupt, Schawinski diskreditiere doch wegen seiner Herkunft laufend Moslem und Araber.

Als Schawinski dies klar dementierte und nachhakte, worauf sich Stöhlker beziehe, meinte der wichtigtuerisch, er habe dazu viele Belege in seinem Dossier über Schawinski. Sozusagen ein Klein-Cincera, ältere Semester erinnern sich noch. Schawi, verständlicherweise hartnäckig, hakte nach und verlangte diese Unterlagen. Stöhlker teilte ihm schliesslich lapidar mit, es gebe gar keine solchen Dossiers. Dazu Schawinski: «Ich empfand sein Verhalten als schändlich. Das war’s für mich. Ich wollte mit diesem Typen nie mehr etwas zu tun haben.» Vergangen, aber die Beschreibung ist nötig, um es mit Stöhlkers heutiger Darstellung zu vergleichen.

Deutsche und Juden, bis heute ein schwieriges Verhältnis

Man könnte den Mantel des Vergessens, die Gnade der späten Geburt über einen Ausraster Stöhlkers legen. Wenn er nicht kürzlich sich ohne Anlass oder Not des Themas Juden wieder angenommen hätte. In einer – gelinde gesagt – absonderlichen Art. So schreibt er auf «Inside Paradeplatz»: «Einer der bekanntesten Juden in Zürich ist Roger Schawinski, der Radio- und TV-Pionier. Seine freche und manchmal beleidigende Interviewtechnik machte ihn zur Kultfigur. Er holte mich für mehr als ein Jahrzehnt in die beste Talksendung der Schweiz, den «SonnTalk» von TeleZüri. Wir lieferten uns Schlachten.»

Schon hier ist alles drin, was den Text – und damit Stöhlker – unter Verdacht stellt. Denn Schawinski ist nicht «einer der bekanntesten Juden», sondern einer der bekanntesten Medienunternehmer, Publizisten, Talkmaster. Gleichzeitig kann’s Stöhlker nicht lassen, sich in Eigenlob zu baden. Grundfalsch, wie so oft bei Stöhlker, ist auch seine Behauptung von «mehr als ein Jahrzehnt» Sonntalk. Schawinski war nur sieben Jahre, von 1994 bis 2001, Besitzer und Chef von Telezüri. Stöhlker sass nur während eines Bruchteils dieser Zeit in einer regelmässigen Runde mit Schawinski und Peter Rothenbühler.

Nun muss man wissen, dass das Verhältnis von Deutschen zu Juden bis heute ein ganz anderes ist als das von Schweizern. Dass Schawinski jüdischen Glaubens ist, hat er nie ins Schaufenster gestellt oder im Sinn der Nazikeule verwendet. Also zum Austeilen von Beschimpfungen wie «das ist brauner Antisemitismus» oder «ich darf das so sagen, ich bin Jude». Erst in seiner Autobiographie geht er auf dieses Thema ein.

Stöhlkers Meinungsstück ist überschrieben mit «Kein Platz mehr für Juden im Saastal». Dessen Einwohner hätten «erneut ein Zeichen gesetzt, dass jüdische Touristen in der Schweiz nicht unbedingt willkommen sind».

Das könnte man noch als Kritik an dieser Haltung verstehen. Aber Stöhlker streut noch weitere Beispiele in den Text, als letztes eins aus Crans-Montana: «Der Besitzer der dortigen Bergbahnen, einiger Hotels und vieler Wohnungen, ist ein tschechischer Hedge Fund-Manager jüdischen Glaubens, der laufend im Konflikt mit den Behörden steht.»

«Die aus New York eingeflogenen Sänger waren Weltklasse»

Von diesem reichen und konfliktiven, ausländischen Juden wechselt Stöhlker dann nach Zürich. Dort lobt er zuerst deren «brillanten Köpfe in der Wissenschaft, als Unternehmer oder Künstler». Als Rückversicherung erwähnt er noch: «Immer wieder besuchte ich mit meiner Frau Kulturanlässe konservativer Juden in Zürich. Die jiddischen Lieder sind grossartig. Die aus New York eingeflogenen Sänger waren Weltklasse.» Ein gerne verwendetes Argument: Ich mag schwarzen Blues, wie kann ich da Rassist sein?

Auch hier entgleist ihm das Lob, «die aus New York eingeflogenen Sänger», man hat’s ja, als Jude. Dann die «Golan-Höhen» im Zürcher Enge-Quartier, der staunende Gast in jüdischen Protzvillen: «Jeder einzelne Raum ist von einer Pracht, die auch am reichen Zürichberg immer weniger anzutreffen ist.»

Sie sind halt auch ewige Wanderjuden: «Sie kommen aus aller Welt in unsere Berggebiete und erwarten, dass man auf sie eingeht. Niemand sollte erwarten, dass sie auf uns eingehen. Sie, die Frauen vor allem, tragen gerne Vollkörper-Badeanzüge im Pool. Sie essen nur koscher. Das gefällt nicht allen unseren Hoteliers und Wirten. Solche, die sich nicht gerne umstellen.»

Respekt und Toleranz, dann geht das schon mit den Nachbarn

Am Schluss dann ein Aufruf zu «Respekt und Toleranz», der in Zürich wie im Wallis erschalle und ein optimistischer Blick in die Zukunft: «Dann gehören die Konflikte zwischen der Grüezi- und der Koscher-Kultur bald der Vergangenheit an.»

Aber nur, wenn Stöhlker, wie viele Deutsche, die noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs geboren wurden, zu diesem Thema die Schnauze hält. Nicht weiter grund- und sinnlos so ziemlich alle Klischees bedient, die das Verhältnis zwischen Deutschen und Juden bis heute schwierig machen. Obwohl Stöhlker sich als Schweizer versteht und so auch die ewige Einleitungsfrage von Schawinski «wer sind Sie?» beantwortete, ist er beim Thema Juden ein in der Wolle gefärbter Deutscher. Mit welcher Farbe, das kann jeder Leser selbst entscheiden.

Packungsbeilage: René Zeyer publiziert gelegentlich auf «Inside Paradeplatz» zu wirtschaftlichen Themen.

9 Kommentare
  1. Hans von Atzigen
    Hans von Atzigen sagte:

    Gilli, Schawinski, Stöhlker die haben eines gemeinsam, eine ausgeprägte obernervige
    Arroganz , nicht einzelne,keine Frage verzeihliche Ausrutscher, sondern als systematisch
    gepflegter Dauerzustand ! Nein Danke!
    Da gibt es nur ein richtiges Gegenmittelel, abschalten, umschalten, Abstand nehmen,
    Abos kündigen!
    Die und noch andere solcher Helden, waren die Wegbereiter, der Zerstörung der Debatte-Kultur
    in der Schweiz.
    Eine sicher harte, jedoch nicht Total herabwürdigende Debatte-Kultur, hatte traditionell in der Schweiz einen hohen Stellenwert.
    Etwas zerstören und danach den anderen die Zerstörung einer Kulturellen Errungenschaften
    in die Schuhe schieben ist schlicht widerlich.( =Arroganz nachgelegt.)
    Des Öfteren wird in letzter Zeit zu Recht, ein Mangel an zivilisierte Debatte-Kultur Beklagt!
    Die grössten lautesten Klageschreier und Klugscheisser, sind genau jene, die DAS in den
    letzten Jahrzehnten ( 3-4 ) oft bis zur obernervigen herabwürdigenden Entgleisung
    vorangetrieben haben.
    Mein Mittleid mit diesen Arroganz-Bolzern hält sich in Grenzen.Punkt

    Antworten
  2. Marcella Kunz
    Marcella Kunz sagte:

    Dieser Unsinn hätte gar nie erscheinen dürfen. Da hat Lukas Hässig klar versagt. Möglicherweise hat sich KS damit selbst aus dem Rennen genommen. Das Bedauern hält sich in Grenzen bei der IP-Leserschaft, wenn man jeweils die Kommentare liest.

    Antworten
  3. Peter Sueton
    Peter Sueton sagte:

    Stölcker ist vom Typ her ein Schwafli. Genau wie Schawinski. Stölcker mit typisch grossdeutscher Eloquenz, Schawi mit typisch jüdischer Eloquenz. Und sie haben natürlich immer bei allem recht. Aber beide so unterschiedlichen Menschen haben in der Schweiz eine Heimat gefunden, was auch etwas aussagt über die unglaublich integrative Kraft dieses angeblich so fremdenfeindlichen Landes. Man darf das Thema Juden auch gerne thematisieren wenn es passt. Auch wenn das heute ein heikles Thema ist, da irgendwo immer die Antisemitismus-Keule als Schlagtot-Argument drohend schwingt. Schawi hat ja zb. seinen Job als Geschäftsführer von Sat 1 sicher nicht bekommen weil er ein Schweizer Lokalradio gegründet hat sondern weil Eigentümer Haim Saban ebenfalls Jude ist und man sich in dieser grossen „Famile“ hilft. Wenn man das Thema Juden allerdings so zusammenhangslos wie Stöhlcker verwendet hat das Ganze halt schon eine unterschwellig andere Botschaft.

    Antworten
    • René Zeyer
      René Zeyer sagte:

      Anmerkung der Redaktion: Wenn man schon so vom Leder zieht, wäre es toll, wenn man die Namen der Betroffenen richtig und in einer einzigen Version schreiben könnte. Und nicht die beiden Protagonisten kritisieren, aber die gleichen Fehler wie Stöhlker machen. Es war der Schweizer Urs Rohner, der Schawinski zu Sat.1 holte.

      Antworten
      • Ray Sinniger
        Ray Sinniger sagte:

        War auch immer der Ansicht, dass der damalige Vorstandschef der ProSiebenSat.1 Media AG, Urs Rohner, den Roger Schawinski nach Unterföhring-München holte.

        Lese jetzt aber unter Wikipedia und dem Eintrag von Roger Schawinski folgendes:

        „Am 4. Dezember 2003 wurde Schawinski vom neuen Eigentümer Haim Saban zum Geschäftsführer des Privatfernsehsenders Sat.1 ernannt“.

        Es bleiben also zwei Versionen im Raum. Eine davon, ist richtiger…..

        Antworten
      • Peter Sueton
        Peter Sueton sagte:

        Lieber Herr Zeyer (Habe ich den Namen richtig geschrieben?) wenn man gleich persönlich wird und unter die Gürtellinie geht (Rechschreibung) muss der Kommentar einen Nerv getroffen haben. Was hat Sie so gestörrt? Das ich ihre Berufskollegen als Schwaflis tituliert habe? Oder dass ich erwähnt habe das Saban unserem Schawi einen Job verschafft hat? Was das Thema Sat1 angeht muss ich sie leider zur Nachrecherche verdonnern. Herr Rohner konnte Schawi bei solch einer Position bestenfalls bei Herrn Saban empfehlen. Ich werde weiter tacheles reden und hoffe sie tun das auch. Über der Gürtellinie. Bleiben sie dran, ihr Blog ist einer Lichtblick in der Schweizer Medienszene. Wie sagten schon Che und Fidel(sic): No pasarán! Und das Thema Juden werden wir in Zukunft beide vermeiden. Zu heikel.

        Antworten
    • Rolf Karrer
      Rolf Karrer sagte:

      „Schwafli“ ist kein Ausdruck, mit dem ich etwas anfangen könnte. Sollte ohnehin nicht verwendet werden, weil er nichts präzise umschreibt.

      Roger Schawinski hat seine ganz grossen Verdienste, die völlig verkrustete Radiowelt in der Schweiz neu geschrieben zu haben. Es hat vieles ausprobiert, und er war beispielsweise auch Chefredaktor eines Printmediums, die „Tat“ nämlich. Meistens hat er gewonnen, wo er gewirkt hat. Dazu hat er Spuren hinterlassen…….

      Seit der Absetzung seiner Talksendung am Schweizer Fernsehen, merkt man schweizweit, dass es keinen ebenbürtigen Nachfolger gibt für dieses Sendegefäss. Seine Sendung „Doppelpunkt“ auf seinem Radio 1, spürt stattdessen einen immensen Zuspruch.

      Das Unterschieben einer „jüdischen Eloquenz“ an die Adresse von Schawinski ist völliger Blödsinn, Herr Sueton. René Zeyer hat dies sehr richtig gesehen, dass der grosse Radiopionier nie ein grosses Aufsehen, um seine jüdische Herkunft gemacht hat.

      Antworten
        • Alois Fischer
          Alois Fischer sagte:

          Schwafeln ist kein Fantasie- oder Hinterwäldlerausdruck. Lautmalerisch durchaus treffend gibt es viele Synonyme, die aber meist dasselbe beschreiben: sich (ohne genaue Sachkenntnis) wortreich über etwas äußern; unsinnig, töricht daherreden
          «was schwafelt er denn da wieder?»
          Dass es bei uns in der Schweiz eben auch als Dialektbegriff ausgeliehen wurde und hoffentlich auch weiterhin verwendet wird, mag Germanisten erschrecken – das wärs dann auch schon gewesen.
          Vielfalt vor Einfalt und Leben vor Schockstarre gefällt mir besser.
          Und warum soll die «Politikerin aus Zug» (die hat einen Namen) keine eigene Meinung haben dürfen und einen notorisch überheblichen Besserwisser in einem Dialektinterview nicht so nennen?

          Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar zu René Zeyer Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert