Vorverurteilung

Auch für Markus Somm gilt die Unschuldsvermutung nicht.

Als Tamedia auch noch die «Basler Zeitung» schluckte, hielt sich das öffentliche Bedauern in engen Grenzen. Im Gegenteil, endlich ist er weg. Der Schriftleiter von Blochers Gnaden. Das Sprachrohr der SVP. Der schlimme rechtsbürgerliche Finger. Der Streiter an Köppels Seite.

Zudem habe Markus Somm ja die BaZ auch finanziell in den Boden gefahren, die Auflage fast halbiert, also in einem Wort: ein rechter Hetzer hat versagt, gut, dass er verstummt.

Dass gleichzeitig die grosse linke Alternative, das Auffangbecken für viele gefrustete BaZ-Redaktoren, die mit Millionen einer Pharma-Erbin gepäppelte «TagesWoche» elend verröchelte, nach Intrigen, Auflagenbeschiss, Blubbern in der eigenen Gesinnungsblase, das machte weniger Schlagzeilen.

Das haben die Basler nun davon

Auch nicht, dass Basel heute einerseits mit der Einheitssosse aus Zürich zugeklatscht wird, andererseits in «Bajour» schon wieder ein Medium hat, dass keine 2000 zahlende Leser findet und ebenfalls eingehen wird, wenn die neuerlich gespendeten Millionen versiegt sind.

Während nicht zuletzt dank dem grossen Portemonnaie von Blocher die BaZ saniert, ihre Pensionskasse gerettet wurde und das Blatt zum ersten Mal seit Jahren schwarze Zahlen schrieb.

Abgesehen davon, dass die «SonntagsZeitung» – zum grossen Unverständnis vieler angeblich am Widerstreit der Meinungen interessierter Linken – Somm eine Kolumne gab, herrschte allgemeines Aufatmen. Jetzt ist im Duopol auf dem Zeitungsmarkt, mit CH Media und Tamedia, wieder Ordnung und Anstand eingekehrt. Aber auch gähnende Langeweile, weiterer Auflagenschwund, ein zum Skelett abgemagerter Journalismus, was dem Leser als Konzentration auf das Wesentliche verkauft werden soll.

Wer stört noch die Friedhofsruhe der Einheitsmeinung?

Da stört den Konsens nur noch die NZZ, die dementsprechend schrill beschimpft wird; sie schmeisse sich den deutschen Rechten an den Hals, sei AfD-nah, also im strengen Verdacht, rechtspopulistische Hetze zu betreiben.

Zunächst: Ich habe in der BaZ unter Somm über 100 Artikel veröffentlicht. Niemals, kein einziges Mal bekam ich dafür Direktiven, Anweisungen, wurde Kritik selbst an Somm zensuriert. Der regelmässige Mitarbeiter der BaZ, der leider verstorbene grosse Helmut Hubacher, lobte die Liberalität von Somm, seine Bereitschaft, mehr noch, sein Bedürfnis nach Debatte. Ich schreibe auch gelegentlich für die «Weltwoche» und die NZZ. Dort herrscht der gleiche Esprit.

Ich schreibe schon lange nicht mehr für Tamedia oder CH Media. Nicht, dass ich’s nicht ab und an versuchen würde. Aber seitdem sich der Oberchefredaktor von Tamedia fast eine ganze Seite lang über mich öffentlich geärgert hat, weil ich ihn zu kritisieren wagte, bekomme ich nicht mal mehr einen Lacher als Antwort, wenn ich einen Artikel anbiete.

Bei CH Media ist es mehr so, dass sich sowieso schon zu viele Redaktoren in der Zentralredaktion in Aarau auf den Füssen stehen. Und beim zunehmenden Schrumpfen wäre es ein ganz falsches Signal, von aussen selbst saftige Skandalgeschichten anzukaufen. Das gilt übrigens auch für den «Blick».

In diesem ganzen Elend eine gute Nachricht?

In diesem ganzen Elend verdichteten sich die Gerüchte zur Tatsache: Somm hat den «Nebelspalter» gekauft. Himmels willen, wird da und dort aufgeheult, nach der «Weltwoche» nun auch das. 145 Jahre Tradition, Bö, gezeichnet von einem sanften, selten bissigen Wohlfühlhumor, eigentlich nur noch aus Wartezimmern nicht mehr wegzudenken. Für die meisten ohne dritte Zähne gar nicht mehr auf dem Schirm.

Hätte doch einfach sang- und klanglos irgendwann verschwinden sollen, dann hätte man noch einige bewegte Nachrufe geschrieben, und tschüss. Aber jetzt das. Somm, Hummler, reiche Säcke, die mal so 100’000 Franken auf den Tisch legen können; mehr als der Durchschnittsschweizer im Jahr verdient.

Mit Müh und Not konnte Somm noch als Chefredaktor der NZZ verhindert werden, auch wenn man René Scheu als Feuilletonchef akzeptieren musste. Schon jaulen die ersten Karikaturisten als Karikatur ihrer selbst auf; sie seien vom bisherigen Besitzer brandschwarz belogen worden, sie seien nicht willig, die Garnituren für rechte Hetze zu zeichnen.

Somm hat natürlich völlig recht

Da hat Somm leider recht. Die Linken sind behäbig, unleidlich, denkfaul, unfähig zur Debatte geworden. Der weichen sie schon lange mit moralinsauren Totschlagargumenten aus, mit den ewig gleichen Etiketten, mit den ewig gleichen Klischees. Wer die Andacht der Gutmenschen stört, ihr Leiden an sich, der Welt, so viel Unrecht, so viel Schuld, der stört.

Im Sinne der Inquisition werden nicht Meinungen, sondern Meinungsträger bekämpft. Ab dem ersten Mal, ein Wiederholungstäter wie Somm ist natürlich vorverurteilt, bevor er überhaupt den Mund aufmacht. Was will er mit dem «Nebelspalter», wo soll die Reise hingehen, was haben die Financiers und er vor? Egal, das soll sicher eine überhaupt nicht witzige neue Speerspitze der rechtspopulistischen Hetzer werden. Sozusagen ein Zweizack mit dem anderen Gottseibeiuns.

Boykottieren, abbestellen, ignorieren

Es riecht nach Schwefel, nach etwas Teuflischem, nach üblen Absichten. Das weiss der liberale Gutmensch schon vorher und wendet sich mit Grausen ab, boykottiert, kann sich in einer solchen Umgebung nicht vorstellen, ist enttäuscht, erschüttert, kündigt das Abo, schreibt und zeichnet nicht mehr, so wie weiland beim Verkauf der BaZ.

Auch wenn der «Nebelspalter» wohl kaum ein «Le Canard enchainé» oder ein «Private Eye» werden kann: durchlüften und mit genügend Finanzen Schub geben, wunderbar. Ausbau statt Abbruch, wunderbar. Versuch, Irrtum, neuer Versuch. Wunderbar. Kein Gejammer, sondern Geklotze. Wunderbar.

Vielleicht haben ja ein paar linke Reiche noch Geld und Lust, ein weiteres Mal Millionen zu verrösten, indem sie ein aufrechtes, aber zum Scheitern verurteiltes linkes Experiment finanzieren. Den «Sommspalter», den «Hummibrummi», den «Frey-Anzeiger». Oder: Die «Republik», neu auch mit witzig.

3 Kommentare
  1. Victor Brunner
    Victor Brunner sagte:

    Zeyer im Artikel:

    Da hat Somm leider recht. Die Linken sind behäbig, unleidlich, denkfaul, unfähig zur Debatte geworden.

    Die Aussage von Somm ist natürlich Unsinn, auch wenn Zeyer nachdoppelt. Alle wesentlichen, leider auch unwesentlichen, Debatten der letzten Jahre wurde von den Linken angestossen, teilweise führten sie zu konkreten politischen Entscheiden. Die Bürgerlichen, Rechten waren in den Debatten immer in der Defensive, auch Somm. Debattieren ist bei ihm Eigenmarketing und der Lust geschuldet das «aufmerksamheischende enfant terible» zu spielen. Dass der Historiker Mühe hat Zusammenhänge zu begreifen und verstehen hat er gestern in «Standpunkte» auf SRF 1 bewiesen als es um Windräder ging. Zurecht hat er darauf hingewiesen dass zum heutigen Zeitpunkt Windräder politisch nicht realisierbar sind. In ein paar Jahren wird man aber auch in der Politik den Nutzen von Windrädern zur Kenntnis nehmen und bauen. Besonders wenn Bauern merken dass Windräder auf ihrem Kuhweiden profitabel sein können. Dieser Weitblick fehlt dem Historiker,

    Dass Somm in der SoZ keine Kolumne mehr hat ist kein Verlust, die Kolumne von Funiciello könnte auch weggelassen werden. Bei beiden genügte es den ersten Abschnitt zu lesen dann kannte man auch den Rest!

    Ob Somm weiterhin Luftblasenprodduzent bleibt oder fähig ist aus dem NEBELSPALTER ein Sprachrohr zu machen wird sich in einigen Jahren weisen. Ein Gewinn für die Schweizer Medienlandschaft wäre es allemal.

    Antworten
  2. Karl Wild
    Karl Wild sagte:

    Grossartiger Text. Nachzutragen wäre, dass Somm beim «Nebi» auch noch 15 neue Journi-Jobs schafft. Ob auch René Zeyers «Zackbum»-Kollege Lorenz Steinmann den Artikel liest? Dessen jüngste «Nebi»-Blattkritik war nämlich kaum mehr als ein schlecht getarntes Somm-Bashing. Übrigens: Als ein sattsam bekannter Geiferer in seinem Kommentar zu jenem Steinmann-Erguss noch einen draufgab und den Somm unter anderem gar einen «Sozialfall» nannte, schrieb ich eine kurze Antwort darauf. Dieser Beitrag wurde von Steinmann gekappt. Aberaber.

    Antworten
  3. Alois Fischer
    Alois Fischer sagte:

    Absolut richtig erkannt, aber hoffentlich nicht, mainstream abgestumpft, schulterzuckend resigniert.
    Wir sollten diesen beseelten Querdenkern nicht das Feuer löschen, sondern wirklich dazu beitragen, dass Neues entstehen und wirken kann.
    Das himmeltraurige Niederreiten einer lebendigen Medienlandschaft aus Zeiten, in denen Not noch sichtbar war und echte Bedrohung zum Alltag gehörte, verdient mehr als Balkonklatschen und nostalgische Anekdoten nach dem dritten Cüpli.
    Es wird Zeit, sich gegen die Cancelculture der selbstgefälligen Gutmenschen zu wehren und endlich zu berichten, was ist. Immer und immer wieder.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Alois Fischer Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert