Verein Netzcourage: Der Blickbuster von 2020

Der Verein Netzcourage von Jolanda Spiess-Hegglin wird vom Bund und Kanton finanziell unterstützt. Zahlen  will der Verein nicht offenlegen.

Im Oktober 2016 gründete Jolanda Spiess-Hegglin den Verein «Netzcourage». Der Verein kämpft für «Anstand und einen menschenwürdigen gegenseitigen Umgang», wie es auf seiner Homepage steht, und geht juristisch gegen Personen vor, die sich öffentlich abfällig über Spiess-Hegglin oder andere Menschen äussern.

Jolanda Spiess-Hegglin wird in der Schweizer Medienwelt angefasst wie eine heisse Kartoffel. Das hat natürlich mit der «Zuger Sexaffäre», aber vor allem mit der Nachgeschichte, zu tun. Bekanntheit verdankt sie der Berichterstattung über einen Vorfall, den sie zunächst als Sexualdelikt eines SVP-Parlamentskollegen darstellte. Kaum war die Sache aber zu dessen Gunsten erledigt, wechselte sie den Täter aus: Fortan galt sie als «Blick»-Opfer.

Zuerst wurde die Frau von den Medien kritisch beäugt. Dann aber geschah etwas sehr Schweizerisches. Spiess-Hegglin trat als Medien-Opfer auf und wehrte sich gegen die Berichterstattungen, vor allem des «Blicks» und der «Weltwoche». Heute schreibt sie im bajour.ch, Das SRF widmete ihr sogar einen «Medienclub».

Im September 2019 erschien in der Frauenzeitschrift «Brigitte» ein Porträt über Spiess-Hegglin. Ihre Finanzlage wurden kurz angesprochen. Mit ihrer Tätigkeit als Geschäftsleiterin des Vereins verdiene sie kaum Geld, «ihre Familie kommt mit dem Gehalt ihres Mannes gerade so über die Runden.» Der Verein finanziere sich «fast nur» über Spenden.

20’000 Franken vom Kanton Basel-Stadt

Ob das stimmt, ist eine ungeklärte Frage. Auf mehrmalige Nachfrage wollte weder Spiess-Hegglin noch die Präsidentin Irina Studhalter den Geschäfts- oder Jahresbericht herausrücken. Ein Insider sagte, dass der Verein nur schon von Stiftungen und Organisationen 50’000 Franken pro Jahr erhalte. Recherchen von ZACKBUM.ch zeigen, dass der Betrag wohl stimmt: Von der Fachstelle Diversität und Integration des Kantons Basel-Stadt erhielt der Verein im letzten Jahr 10’000 Franken. 2020 wurde der Betrag auf 20’000 Franken verdoppelt.  Von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes gab es 12’000 Franken, vom Kanton Zug 9000 Franken und auch die Ernst-Göhner-Stiftung schüttete einmal Geld aus, weigert sich aber, Details zu nennen. Gemäss einer Quelle handelt es sich um 5000 Franken. Unbekannt ist, wie viel die anderen Vereine und Organisationen spendeten.

Unklar ist auch, wie viele Mitglieder der Verein zählt. In einem SRF-Interview von Ende Dezember 2019 nannte Spiess-Hegglin die Zahl 500. Wenn diese Angabe korrekt und aktuell ist, fliessen nochmals etwa 50’000 Franken in den Verein, da «Normalverdiener» aufgefordert werden, 100 Franken im Jahr zu zahlen. Das macht zusammen 100’000 Franken. Gemäss Vereinsstatuten von Netzcourage kriegt Jolanda Spiess-Hegglin einen «branchenüblichen» Lohn, wenn Kapital vorhanden. Dass das vorhanden ist, davon darf man ausgehen.

2 Kommentare
  1. T. Mertstein
    T. Mertstein sagte:

    Einen über den Durst trinken, spitz werden, fremdgehen: Das schaffen viele. Daraus eine nationale Kapagne inszenieren und Kritiker mundtot machen: Das schaffen nur wenige. Chapeau, Frau Spiess!

    Antworten
  2. Karli Marxli
    Karli Marxli sagte:

    Die Subventionen für dieses Polit-Hobby sind skandalös. Dies umso mehr, als mittels Druck auf angebliche Netzhetzer hohe Beträge fliessen. «Entweder du bezahlst, oder wir erheben Anklage.» Und diese Einschüchterung, um es mal so zu nennen, wirkt praktisch immer. Auch dann, wenn gar kein Straftatbestand vorliegt. Dieser Verein bezweckt, neben dem Generieren von Einnahmen für den Linksgrünfilz, die Einschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Karli Marxli Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert